Wir vergleichen im ersten Teil des Beitrags diverse Dampfentsafter und zeigen unsere Empfehlungen. Im zweiten Teil zeigen auch, ob es einen professionellen Dampfentsafter Test von einer Verbraucher-Zeitschrift gibt. Im Anschluss finden Sie dann noch Hintergrundinformationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen.
In unserem Ratgeber-Video erklären wir worauf es ankommt:

Solltest du keine Zeit haben, den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diesen empfehlenswerten Dampfentsafter bei Amazon ansehen:

Inhaltsverzeichnis
- 1 Dampfentsafter Vergleich: Unsere Empfehlungen in der Bestenliste
- 2 Weiter Infos zur Bestenliste
- 3 Dampfentsafter Test: Die Testsieger der letzten Jahre
- 4 Stiftung Warentest: Testergebnisse
- 5 Was ist bei einem Dampfentsafter Testsieger wichtig?
- 6 Häufig gestellte Fragen zu Dampfentsafter:
- 7 So funktioniert ein Dampfentsafter
- 8 Anleitung: So läuft der Entsaftungsprozess ab
- 9 Dampfentsafter von Aldi und Lidl erhältlich?
- 10 Dampfentsafter für Herdplatten (auch Induktion) oder mit Heizelement
- 11 Entsaften von Kirschen, Quitten, Johannisbeeren, Äpfel & Trauben
- 12 Vorteile & Nachteile eines Dampfentsafters
- 13 Bauteile: Thermostat und Hahn
- 14 Die besten Dampfentsafter Rezepte:
- 15 Die beliebtesten Marken: Elo, Weck, WMF & GSW
- 16 Alternativen: Saftpresse, Standmixer, Zentrifugalentsafter & mehr
- 17 Reviews & Erfahrungsberichte für Dampfentsafter:
Dampfentsafter Vergleich: Unsere Empfehlungen in der Bestenliste
Unsere Empfehlungen der besten Dampfentsafter basieren auf einem Vergleich der wichtigsten Kriterien. Dazu gehören die gesamte Größe des Entsafters, sein Gewicht, aus welchem Material er besteht, wie viel Fassungsvermögen der Entsafter mitbringt, Eigenschaften & vieles mehr. Die Grundlage des Dampfentsafter Vergleich bilden die von den Herstellern bereitgestellten Daten. Die Geräte wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
















Mehr Infos zu den Produkten im Vergleich:
Kauftipp: WMF – Dampfentsafter mit Glasdeckel


Größe: 38 x 38 x 32,5 cm
Gewicht: keine Angabe
Material: Silikon, hitzebeständiges Glas, Cromargan Edelstahl rostfrei 18/10
Fassungsvermögen: 7 Liter
Herdarten: alle, auch Induktion
Zusammensetzung: Entsafter, Fruchtkorb/gelochter Dämpfereinsatz, Saftkorb, Unterteil, Ablaufschlauch
Eigenschaften: spülmaschinengeeignet, pflegeleicht, backofengeeignet, säurefest, Module auch einzeln zu verwenden
Einen hochwertigen und pflegeleichten Dampfentsafter erhalten Sie auch von WMF. Der Aufbau und die Bestandteile sind, wie bei jedem Dampfentsafter vorhanden. Allerdings können Sie neben dem Entsaften auch anderweitig verwendet werden. Das Material ist hochwertig gehalten, sodass das Modell nicht rostet. Sie können ihn für jegliche Herdart verwenden. Unsere Meinung: Hochwertiges Produkt zur eigenen Saftherstellung. Unsere Kaufempfehlung!
Preistipp: GSW – Edelstahl Entsafter


Größe: 25 cm
Gewicht: 2,0 kg
Material: rostfreier Edelstahl
Fassungsvermögen: keine Angabe
Herdarten: Elektro, Gas, Glaskeramik, Induktion
Zusammensetzung: hitzebeständiger Glasdeckel, Unterteil, Saftauffangbehälter, gelochter Dämpfereinsatz/Fruchtbehälter
Eigenschaften: spülmaschinengeeignet, rostfrei, Sandwichboden, wärmeabweisende Edelstahlgriffe, auch für Gelee-Zubereitung
Dieser Dampfentsafter mit einer Größe von 25 cm können Sie zum Entsaften als auch zur Gelee-Zubereitung verwenden. Er ist mit sämtlichen Herdarten kompatibel und besteht aus hochwertigem rostfreiem Edelstahl. Außerdem verfügt er über einen hitzebeständigen Deckel. Zur Reinigung können Sie ihn in die Spülmaschine geben. Unsere Meinung: Qualitativ hochwertiger Entsafter für einen guten Preis.
Klarstein – Applebee Elektrischer Dampfentsafter

Größe: 35 x 40 x 32 cm
Gewicht: 3,1 kg
Material: Glas (Deckel), Silikon (Schlauch), Edelstahl
Fassungsvermögen: 2 Liter (Fruchtsaftbehälter), 2-4 Liter Wasserbefüllung, 8 Liter/5 kg (Fruchtbehälter)
Herdarten: unabhängig, da elektrisch
Zusammensetzung: Glasdeckel, Fruchtbehälter, Saftbehälter, Wasserbehälter, Silikonschlauch mit Federklemme, Bedienungsanleitung, 1500 Watt Heizelement
Eigenschaften: bis auf Elektronik spülmaschinenfeste Teile, Cool-Touch Griffe
Mit einem Durchmesser von 25 cm und einem großen Fruchtbehälter können Sie gleich mehrere Kilo Früchte auf einmal zu leckerem Saft verarbeiten. Das Gerät wird elektrisch betrieben und ist damit unabhängig von der Herdart und der Küche. Das Modell ist komplett aus Edelstahl gefertigt und leicht zu reinigen. Unsere Meinung: Ein elektrischer Entsafter mit viel Kapazität.
Gräfenstayn – Torrex® 30280 Dampfentsafter

Größe: 39,8 x 31,2 x 29,4 cm
Gewicht: 2,37 kg
Material: rostfreier Edelstahl 18/10
Fassungsvermögen: 4,3 Liter
Herdarten: alle, auch Induktion
Zusammensetzung: 2 Ablaufschläuche inklusive, Unterteil, Fruchtsaftbehälter, Fruchtkorb/gelochter Dämpfereinsatz, Glasdeckel
Eigenschaften: hitzeisolierende Griffe, verkapselter Energiesparboden, optimale Wärmeleitung
Dieser Dampfentsafter bietet Ihnen ein großes Volumen für eine große Fruchtmenge. Bis zu 4 Kilo können Sie auf einmal verarbeiten. Der Saft wird in einem großzügigen Saftbehälter mit einem Fassungsvermögen von 4,3 Litern aufgefangen. Über die hygienischen Silikonschläuche können Sie den Saft nach belieben abfüllen. Der Entsafter besteht aus hochwertigem rostfreiem Edelstahl und ist hochwertig verarbeitet. Sie können Ihn für sämtliche Herde verwenden. Unsere Meinung: Ein hochwertiger Entsafter für große Fruchtmengen und breitem Anwendungsbereich.
Baumlau – Edelstahlentsafter

Größe: 37 x 31,5 x 31 cm, 28 cm Durchmesser
Gewicht: 3 kg
Material: Edelstahl
Fassungsvermögen: 3 Liter
Herdarten: alle, auch Induktion
Zusammensetzung: Gelochter Dämpfereinsatz, Fruchtsaftbehälter, Unterteil
Eigenschaften: Hochglanz poliert, Edelstahlhohlgriffe, 2,5 mm Bodenstärke, 0,6 mm Wandstärke, spülmaschinengeeignet
Mit einem Fassungsvermögen von 3 kg liegt der Entsafter von der Kapazität im mittleren Bereich. Er besteht aus hochwertigen Materialien und kann problemlos auf sämtlichen Herdarten zum Einsatz kommen. Die Reinigung erfolgt einfach in der Spülmaschine. Unsere Meinung: Guter Entsafter für ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Krüger – ES Edelstahl-Fruchtentsafter “Mainau”

Größe: 30 x 26 x 30 cm
Gewicht: 2,0 kg
Material: Edelstahl, Emaile
Fassungsvermögen: 7,5 Liter (Fruchtkorb)
Herdarten: Induktionsgeeignet
Zusammensetzung: Glasdeckel, Edelstahl-Hohlgriffe, Unterteil, Fruchtsaftbehälter, Fruchtbehälter
Eigenschaften: rostfrei, hochglanzpoliert, Kapselboden
Ein Entsafter für große Mengen Obst, das bietet die Marke Krüger. Dabei ist der Dampfentsafter auch für Induktionsherde geeignet. Er besteht aus rostfreiem Edelstahl und ist außen, wie innen hochglanzpoliert. Der Glasdeckel ist hitzebeständig und stoßfest. Zum Entsaften für Obst und Gemüse ein gutes Hilfsmittel in der Küche. Unsere Meinung: Guter Dampfentsafter zum akzeptablen Preis.
Weiter Infos zur Bestenliste
Um unseren Lesern eine aktuelle Auswahl an Geräten präsentieren zu können wird die Dampfentsafter Bestenliste ca. 1 mal pro Jahr aktualisiert. Dies ist notwendig da die Hersteller häufig neue Modelle auf den Markt bringen. Ist ein Produkt nicht mehr erhältlich nehmen wir es aus dem Produktvergleich und ersetzen es gegen ein vielversprechendes anderes Gerät. In diesem Zusammenhang kann es auch vorkommen, dass sich Kauftipp und Preistipp ändert.
Dampfentsafter Test: Die Testsieger der letzten Jahre
In der folgenden Tabelle sehen Sie welche der Zeitschriften bzw. Sendungen bereits einen Dampfentsafter Test veröffentlicht hat. Außerdem geben wir das Jahr der Veröffentlichung an und die Info ob Testsieger und Testergebnisse kostenlos einsehbar sind.
Zeitschrift | Testbericht erschienen? | Jahr | Link | Testergebnisse kostenlos |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – | – | – |
Schweizer Fernsehen | Nein | – | – | – |
Ökotest | Nein | – | – | – |
Haus & Garten Test | Nein | – | – | – |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
Saldo.ch | Nein | – | – | – |
ETM Testmagazin | Nein | – | – | – |
Leider mussten wir feststellen, dass noch keines der aufgezählten Magazine einen Dampfentsafter Test durchgeführt hat. Zwar findet sich bei Saldo.ch der Hinweis, dass ein Entsafter Test auch mit solchen Produkten durchgeführt wurde, der Testbericht ist jedoch nicht mehr online einzusehen.
Alternativ bieten viele der Magazine einen Entsafter Test an. Modelle, welche über Dampf funktionieren befinden sich jedoch nicht unter den Produkten. Die Berichte konzentrieren sich u.a. hauptsächlich auf Zentrifugalentsafter.
Stiftung Warentest: Testergebnisse
Einen Dampfentsafter Test mit entsprechenden Testbericht werden Sie bei Stiftung Warentest noch nicht finden. Ein solcher Test wurde noch nicht durchgeführt. Wann sich das Verbrauchermagazin diesem Produkt annimmt bleibt abzuwarten.
Testberichte über Zentrifugalentsafter, Pressen und Slow Juicer sind hingegen schon durchgeführt worden. Hier steht Ihnen ein Testbericht aus dem Jahr 2013 zur Verfügung.
Was ist bei einem Dampfentsafter Testsieger wichtig?
Damit Sie sich an einem problemlosen Gebrauch erfreuen können, sollten Sie auf bestimmte Auswahlkriterien achten. Diese werden auch oftmals in einem Dampfentsafter Test eines Verbrauchermagazins berücksichtigt. Wir haben uns ebenfalls Gedanken zu dem Thema gemacht. Die nachfolgenden Kriterien sollten unserer Meinung nach einen wichtigen Stellenwert in der Beurteilung bei einem Dampfentsafter Test einnehmen.
Handhabung: Die Bedienung und der Aufbau des Dampfentsafters sollten einfach und unkompliziert von der Hand gehen. Sehr hilfreich ist ein beigelegtes Handbuch bzw. eine Bedienungsanleitung, welche den Aufbau erklärt und Tipps zur Saft-Zubereitung macht.
Material: Der Dampfentsafter Testsieger sollte bestenfalls aus rostfreiem Material bestehen, besonders wenn Sie ihn regelmäßig verwenden. Edelstahl erweist sich als sehr langlebig und robust. Wird diesem noch ein gewisser Anteil an Chrom zugemischt, erhält es seine rostfreien Eigenschaften. Wichtig ist zudem eine gute Verarbeitung des Materials. Es sollten keine scharfen Kanten vorhanden sein bzw. Potential sich zu verletzen.
Reinigung: Sehr vorteilhaft ist eine einfache und schnelle Reinigung. In der Regel sind deshalb viele Modelle für die Spülmaschine geeignet, können jedoch auch per Hand gesäubert werden. Oberflächen aus Edelstahl lassen sich zudem einfach säubern. Bei elektrischen Modellen, sollten Hersteller zusätzlich kennzeichnen, welche Bestandteile in die Spülmaschine kommen können, und welche nicht.
breites Anwendungsgebiet: Diesen Punkt sollte ein Testsieger mitbringen, der auf dem Herd erhitzt wird. Hierbei ist es wichtig, dass dies auf sämtlichen Herdarten geschieht. Sie sollten auf einem Gasherd, Ceranfeld, Elektroherd und auf dem Induktionsherd zu erhitzen sein. Sollte nur ein Herd infrage kommen, muss der Hersteller dies sichtbar kennzeichnen. Manche Bestandteile können auch anderweitig genutzt werden. So ermöglichen es manche Hersteller den Fruchtkorb als generelles Aufbewahrungsmittel für Obst zu verwenden.
Häufig gestellte Fragen zu Dampfentsafter:
Nachdem wir im ersten Abschnitt auf das Thema Dampfentsafter Test eingegangen sind und uns im zweiten Teil einem eigenen Produktvergleich gewidmet haben, geht es nun um die am häufigsten gestellten Fragen.
So funktioniert ein Dampfentsafter
In den untersten Teil des Dampfentsafters wird eine gewisse Menge an Wasser gefüllt und die übrigen Bestandteile darüber gestapelt. Das eingefüllte Wasser, steigt durch Verdampfung hinauf in den Fruchtbehälter.
Der Dampf bricht die Zellen der Früchte auf, sodass der Saft austritt und durch Löcher unten am Fruchtbehälter fließt. Anschließend sammelt sich dieser im Auffangbehälter. Zum Abfüllen wird der Saft, sobald sich eine gewisse Menge angesammelt hat, über einen Ablassschlauch in die Flaschen abgefüllt.
Anleitung: So läuft der Entsaftungsprozess ab
Zuerst bereiten Sie das Obst entsprechend vor. Großes Obst sollten Sie ggf. etwas zerkleinern, damit der Saft schneller austritt. Ein Entstielen von Beeren kann die Bitterstoffe reduzieren. Anschließend geben Sie das Obst in den Fruchtbehälter, dem obersten Behälter des Entsafters. Eventuell könnten Sie noch etwas Zucker oder Gewürze hinzugeben.
Anschließend füllen Sie den untersten Behälter des Dampfentsafters mit Wasser und stellen den Herd an. Sofern Sie ein elektrisches Gerät haben, stellen Sie dieses an. Sie können es unabhängig vom Herd platzieren. Den Vorgang des Entsaftens können Sie über den Glasdeckel verfolgen.
Hat sich genug Saft angesammelt, öffnen Sie das Schlauchventil und füllen den Saft in Flaschen oder Einmachgläsern ab. Es wird empfohlen diese vorher noch einmal zu erhitzen.
Dampfentsafter von Aldi und Lidl erhältlich?
Aldi: Die Kaufhauskette Aldi ist in Europa sehr verbreitet und gliedert sich in Aldi Nord und Aldi Süd auf. Das Produktangebot kann sich durchaus unterscheiden. Beide bieten jedoch Aktionswochen und damit verbundene Produkte an, die es sonst nicht im Handel zu erwerben gibt. Darunter befinden sich oftmals Kleidung, Haushalts- und Küchengeräte der Eigenmarken von Aldi.
Wir haben uns nach einem Dampfentsafter umgeschaut. Momentan ist ein solches Produkt jedoch nicht im Sortiment von Aldi enthalten. Es bleibt abzuwarten, ob Aldi einen Dampfentsafter in Zukunft mit ins Sortiment aufnimmt.
Lidl: Die Kette Lidl überzeugt seine Kunden mit wöchentlichen Angeboten, welche das Warensortiment zusätzlich erweitern. Produkte für die Küche, Haushalt oder auch die Werkstadt sind häufig zu finden. Zusätzlich bietet Lidl einen Online Shop an, der eine noch größere Warenauswahl bietet. Hier finden Sie auch zwei Dampfentsafter, die sich guten Kundenbewertungen erfreuen. Sie stammen von den Marken ELO und GSW.
Dampfentsafter für Herdplatten (auch Induktion) oder mit Heizelement
Für Herdplatten / Induktion: Mittlerweile werden viele Dampfentsafter angeboten, die sich für sämtliche Herdarten eignen, Induktion eingeschlossen. Diese Info finden Sie meist auf der Verpackung oder in der Produktbeschreibung. Oben in unserem Vergleich haben wir ebenfalls die Information aufgegriffen, auf welchem Herd sich die jeweiligen Dampfentsafter nutzen lassen oder ob er elektrisch betrieben wird.
Mit Stromanschluss & Heizelement: Ist bereits ein Heizelement integriert, können Sie Ihren Entsafter überall dort einsetzen, wo Sie einen Stromanschluss finden. Das macht ihn sehr flexibel. So können Sie ihn gleich im Garten zum Einsatz bringen oder auch entspannt transportieren. Bei der Reinigung sollten Sie jedoch darauf achten, dass das Heizelement bzw. die Elektronik nicht in die Spülmaschine kommt.
Entsaften von Kirschen, Quitten, Johannisbeeren, Äpfel & Trauben
In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen einige beliebte Früchte vor, die oft den Weg in den Entsafter finden. Des Weiteren verraten wir Ihnen, worauf Sie beim Entsaften achten sollten, sowie weitere Tipps und Tricks.
Kirschen: In der Regel können Sie die Kirschen einfach in den Fruchtbehälter geben. Die Stiele, Maische und Kerne bleiben im Behälter zurück. Möchten Sie sichergehen, dass keine Bitterstoffe in den Saft gelangen, können sie die Kirschen vorher entstielen.
Quitten: Nach dem Waschen und Entfernen von faulen Stellen, brauchen Sie die Quitten lediglich in Viertel schneiden. Das Kerngehäuse brauchen Sie dabei nicht entfernen.
Johannisbeeren: Die Johannisbeeren können Sie einfach in den Fruchtbehälter geben. Sofern Sie mögliche Bitterstoffe vermeiden wollen, entstielen Sie die Beeren einfach. Maische und Kerne bleiben im Entsafter zurück. Für mehr Süße können Sie noch Zucker hinzugeben.
Äpfel: Zum Entsaften von Äpfeln, vierteln Sie die Früchte und geben diese in den Entsafter. Das Gehäuse brauchen Sie nicht entfernen. Der gewonnene Saft kann durch das enthaltene Pektin etwas andicken. Der Saft eignet sich zudem sehr gut als Frucht-Gelee.
Trauben: Zum Entsaften können Sie die Trauben entstielen. Ein Entkernen wird nicht nötig, diese bleiben Im Behälter zurück, genauso wie die Haut und weitere Fruchtreste.
Vorteile & Nachteile eines Dampfentsafters
Vorteile:
- ideal zum Entsaften von großen Mengen an Gemüse und Obst
- Obst und Gemüse wird schonend entsaftet
- große Saftausbeute
- der abgefüllte Saft ist recht lange haltbar
- kein Entkernen oder Schälen von Früchten notwendig
Nachteile:
- es können keine “trockenen” Früchte, sowie Samen oder Nüsse entsaftet werden, diese müssten hinterher dem Saft beigemischt werden
- nimmt recht viel Platz in Anspruch
- recht hoher Zeitaufwand
Bauteile: Thermostat und Hahn
Thermostat: Manche Dampfentsafter sind mit einem Thermostat ausgestattet. Oftmals handelt es sich dabei um elektrische Dampfentsafter. So können Sie jederzeit die Temperatur im Auge behalten.
Hahn: In der Regel wird der Saft über einen Silikonschlauch mit einer Klemme abgeleitet. Manche Modelle verfügen, statt einer Klemme einen Hahn. Hier könnte jedoch die Reinigung etwas schwieriger ausfallen.
Die besten Dampfentsafter Rezepte:
Brauchen Sie noch ein paar Anregungen zu leckeren Säften. Wir haben Ihnen einige einfache und leckere Rezepte herausgesucht. Sofern Sie einen eigenen Garten besitzen bieten sich noch viele weitere Gelegenheiten. Wie wäre es zudem mit einer Kombination aus einigen Früchten?
Rezept 1: Rhabarbersaft aus dem Dampfentsafter
Lediglich mit Rhabarber, Zucker und etwas Anis zaubern Sie im Handumdrehen mit Ihrem Dampfentsafter einen leckeren und erfrischenden Saft. Diesen können Sie hinterher bei Bedarf mit Wasser verdünnen. Das gesamte Rezept samt Zubereitung finden Sie hier: Link zur Webseite
Rezept 2: Johannisbeer Saft
Wie wäre es mit einem leckeren Johannisbeer Saft. Die Früchte aus dem eigenen Garten sind schön aromatisch und eignen sich perfekt. Sie brauchen nur noch etwas Wasser und Zucker.
Rezept 3: Quittensaft
Den Quittensaft können Sie einfach so genießen oder noch weiter verwenden. Wie wäre es als Quittengelee, oder als Beigabe zum Tee. Selbst deftige Gerichte können mit etwas Quittensaft verfeinert werden. Das gesamte Rezept finden Sie hier: Link zur Webseite
Die beliebtesten Marken: Elo, Weck, WMF & GSW
Die Marke und das Unternehmen ELO wurden vor mehr als 80 Jahren gegründet. Ganz nach dem Motto “Mit Freude kochen” werden die Produkte entwickelt und zusammengestellt. Im Produktsortiment von ELO finden Sie Edelstahl Töpfe, Pannen, Bräter, Schnellkochtöpfe, Entsafter und vieles mehr.
Die Firma Weck wurde durch seine Weck-Einmachgläser bekannt, die bis heute noch in vielen Haushalten zum Einmachen von Obst und Gemüse verwendet werden. Seinen Anfang nahm die Firma im Jahr 1900. Neben Gläsern gibt es auch noch den Einkochtopf und den Dampfentsafter im Sortiment.
Das Unternehmen WMF wurde 1853 von den Gebrüdern Schweizer und Daniel Straub gegründet. Die WMF GmbH war ein Hersteller von Gastronomie-, Hotelerie und Haushaltswaren. Seit einigen Jahren gehört WMF zum französischen Haushaltsgerätehersteller SEB. Die Produkte werden jedoch weiter unter der Marke WMF vertrieben. Neben Messern, Bestecken, Backformen und vielen weiteren Produkten gibt es auch einen Entsafter im Programm.
Die GSW Gäns Stahlwaren GmbH kann auf rund 125 Jahre Erfahrung zurückgreifen, was die Produktion und Konstruktion von Kochgeschirr und ähnlichem angeht. Im Produktsortiment finden Sie Topf-Sets, Schnellkochtöpfe, Pfannen, sowie Dampfentsafter und vieles mehr. Ein gutes Produktbeispiel befindet sich oben in unserem Dampfentsafter Test & Vergleich.
Alternativen: Saftpresse, Standmixer, Zentrifugalentsafter & mehr
Sofern Sie noch keinen Entsafter im Haus haben oder sich auch keinen anschaffen möchte, stehen Ihnen natürlich noch mehrere Varianten zur Verfügung, um leckeren selbstgemachten Saft zu genießen.
Entsafter: Neben einem Dampfentsafter, verwenden viele Nutzer auch herkömmliche Entsafter, welche über die Zentrifugalkraft den Saft aus den Früchten und dem Obst treiben. Diese Methode geht schnell und einfach und eignet sich besonders für kleinere Mengen, wie einen frischen Saft zum Frühstück. Äpfel, Möhren und Co lassen sich hier sehr gut entsaften. Für Nüsse und hartes Gemüse werden Hochleistungsmixer verwendet. Mehr Infos: Bester Entsafter
Slow Juicer: Das Entsaften geht mit einem Slow Juicer langsamer und schonender vonstatten, als bei Zentrifugalentsaftern. Dafür bleiben beim Slow Juicer noch mehr Enzyme und Vitamine erhalten. Außerdem arbeiten diese Geräte recht langsam. Die Früchte werden über eine Schnecke im Slow Juicer zerdrückt und gegen ein Sieb gepresst. Die langsame Vorgehensweise verhindert eine Überhitzung und damit eine Oxidierung von Enzymen und Antioxidantien.
Saftpresse: Mehr beliebt und häufig genutzt sind Saftpressen. Diese werden meist zur Herstellung von frisch gepressten Orangensaft verwendet. Bei manuellen Geräten werden halbierte Orangen über einen Hebel ausgepresst. Der Saft wird direkt unter der Saftpresse aufgefangen. Mehr dazu: Saftpresse Testsieger
Einkochautomat: Mit dem Einkochautomat können Sie hervorragend Obst und Gemüse über einen langen Zeitraum haltbar machen und gemütlich im Winter davon zehren. Auch Fleisch oder sogar Kuchen wird über diese Variante haltbar gemacht. Manche Säfte, die haltbar gemacht werden sollen, müssen zusätzlich noch in den Einkochautomaten. Alle Infos: Bester Einkochautomat
Standmixer: Mit Standmixern, oder sogenannten Blendern, können Sie ebenfalls in kurzer Zeit leckere Säfte bzw. Smoothies zaubern. In der Regel wird Obst und Gemüse hier weniger entsaftet, sondern zu einem leicht zu verzehrenden “Brei” püriert, der mit Saftzusätzen verdünnt werden kann. Solch leckere Smoothies sind gut bekömmlich und bieten viele Vitamine. Viele Standmixer können sogar Crushed Ice herstellen. Speziell für Smoothies werden meist Smoothie Maker verwendet. Mehr dazu: Standmixer Empfehlungen
Reviews & Erfahrungsberichte für Dampfentsafter:
Abschließend finden Sie nun noch diverse Reviews und Erfahrungsberichte welche wir auf Youtube für Sie herausgesucht haben. Reviews von Privatpersonen sind eine gute Möglichkeit sich über einzelne Geräte zu informieren. Die Erfahrungsberichte sind natürlich nicht so detailliert wie der Dampfentsafter Test einer großen Verbraucherzeitschrift aber sie helfen bei der Kaufentscheidung dennoch weiter.
In diesem Video werden zwei Entsaftungsmethoden gegenübergestellt und die Ergebnisse beurteilt. Es handelt sich zwar nicht um einen typischen Dampfentsafter Test, liefert jedoch ebenfalls gutes Informationsmaterial.

Passende Beiträge:
- Salatschleuder Testsieger
- Softeismaschine Testberichte und Empfehlungen
- Kirschentkerner Test
- Gibt es Wasserkocher Testsieger der Stiftung Warentest?
- Vakuumierer Testberichte und Empfehlungen
- Energieeffizient Kochen: Strom sparen in der Küche - 6. Dezember 2024
- GreenKitchen Topfset Test: Meine Bewertung - 20. November 2024
- Meine Erfahrungen mit dem GreenKitchen Pfannen Set “ZEN-Pan” - 20. November 2024