In diesem Beitrag geht es darum, ob man Blumenkohl einfrieren kann und was es zu beachten gilt. Gesundes Gemüse auf den Tisch zu bringen, ist in jeder Jahreszeit von Vorteil. Je frischer, umso besser. Aber was, wenn die jeweilige Erntezeit bald vorbei ist? Eine Haltbarmachung durch Tiefkühlen stellt dann in vielen Fällen die beste und vitaminschonendste Option dar.
Natürlich können Sie auch problemlos Blumenkohl einfrieren. Je nach Vorliebe blanchiert oder roh, wobei das Blanchieren empfehlenswert ist. Erfahren Sie hier, wie das Einfrieren spielend gelingt:
- Nur frischen, unbeschädigten Blumenkohl tiefkühlen.
- Zerkleinern Sie den Kohl in einzelne Röschen.
- Blumenkohl bevorzugt blanchiert einfrieren. So behält er seine Farbe.
- Im gefrorenen Zustand in kochendes Wasser geben, alternativ bei Zimmertemperatur oder in der Mikrowelle auftauen.
- Tiefgefroren ist Blumenkohl ca. 12 Monate lang haltbar.
Unsere Anleitung als Video ansehen:

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie Blumenkohl einfrieren und auftauen?
- 2 Worin Blumenkohl einfrieren?
- 3 Wie lange ist Blumenkohl tiefgekühlt haltbar?
- 4 Haltbarkeit von frischem Blumenkohl im Kühlschrank?
- 5 Zubereitung von Blumenkohl nach dem Auftauen
- 6 Blumenkohl nach dem Einfrieren verfärbt?
- 7 Kann man Blumenkohl mit Soße einfrieren?
Wie Blumenkohl einfrieren und auftauen?
Ehe Sie den Blumenkohl einfrieren können, bedarf es einiger Vorbereitungen. Folgen Sie der Anleitung, um ein perfektes Ergebnis zu erhalten. Es lohnt sich, bereits beim Kauf auf einwandfreie, frische Ware zu achten.
- Zunächst befreien Sie den Blumenkohlkopf von seinen Blättern. Anschließend unter fließendem, kalten Wasser waschen.
- Zerkleinern Sie jetzt Ihren Blumenkohl in die einzelnen Röschen. Sollte dies mit den Händen nicht gelingen, nehmen Sie ein scharfes Küchenmesser zu Hilfe.
- Jetzt geht es schon ans Blanchieren, falls Sie den Blumenkohl nicht roh einfrieren möchten. Dafür geben Sie die Röschen für etwa fünf Minuten in einen Topf mit kochendem Wasser. Damit der Blumenkohl nicht weiter gart, tauchen Sie ihn anschließend in einem Sieb kurz in Eiswasser.
- Für das Einfrieren des rohen Kohls lassen Sie einfach den vorherigen Schritt aus.
- Um das Zusammenkleben der einzelnen Stücke zu vermeiden, können Sie den Blumenkohl, auf einem Tablett ausgebreitet, für eine Stunde im Tiefkühlschrank vorfrieren.
- Geben Sie anschließend entweder die rohen oder blanchierten Blumenkohlröschen in Gefrierbeutel. Wichtig ist das luftdichte Verschließen. Wer einen Vakuumierer besitzt, sollte diesen nutzen.
- Beschriften Sie die Beutel mit aktuellem Datum und Inhalt. Nur so behalten Sie den Überblick über die Haltbarkeit Ihres Gefrierguts.
- Ein separates Auftauen des Gemüses ist nicht erforderlich. Einfach die gewünschte Menge des gefrorenen Blumenkohls in sprudelndes Kochwasser geben und einige Minuten garen. So werden Vitamine und Mineralstoffe geschont. Möglich ist jedoch auch das Auftauen an der Luft oder in der Mikrowelle. Dann ist jedoch mit einer eher matschig anmutenden Konsistenz zu rechnen.
Worin Blumenkohl einfrieren?
Gefrierbeutel sowie Gefrierdosen eignen sich gleichermaßen zum Einfrieren des Blumenkohls. Platzsparender ist natürlich die Beutel-Variante. In jedem Fall müssen die Behältnisse möglichst luftdicht verschlossen werden, was am besten mit einem Vakuumiergerät funktioniert.






Wie lange ist Blumenkohl tiefgekühlt haltbar?
Eingefrorener Blumenkohl hält sich bei -18 Grad Celsius bis zu 12 Monate lang in der Gefriertruhe.
Haltbarkeit von frischem Blumenkohl im Kühlschrank?
Ein frischer, nicht von den Blättern befreiter Blumenkohl, kann ohne weiteres bei 0 bis 4 Grad Celsius zwei Wochen im Gemüsefach des Kühlschranks gelagert werden.
Zubereitung von Blumenkohl nach dem Auftauen
Nach dem Auftauen in der Mikrowelle oder bei Zimmertemperatur lässt sich der Blumenkohl meist nur noch als Zutat für Suppen oder Aufläufe verwenden. Die Konsistenz hat sich verändert. Daher ist es empfehlenswert, die gefrorenen Röschen für einige Minuten in kochendem Wasser zu belassen. So können Sie den Blumenkohl wie gewohnt als vitaminreiche Gemüsebeilage servieren.
Blumenkohl nach dem Einfrieren verfärbt?
Nimmt der Blumenkohl nach dem Auftauen eine unansehnliche Farbe an, kann es daran liegen, dass er nicht blanchiert oder als ganzer Kopf eingefroren wurde. Eine schöne Farbe behält der Kohl, gibt man dem Kochwasser einen Spritzer Zitrone hinzu.
Kann man Blumenkohl mit Soße einfrieren?
Es ist prinzipiell möglich, gekochten Blumenkohl mit Soße einzufrieren. Allerdings ist das Ergebnis nach dem Auftauen oft enttäuschend. Vor allem die Konsistenz lässt zu wünschen übrig, wobei geschmacklich weniger Veränderungen zu erwarten sind.
- Energieeffizient Kochen: Strom sparen in der Küche - 6. Dezember 2024
- GreenKitchen Topfset Test: Meine Bewertung - 20. November 2024
- Meine Erfahrungen mit dem GreenKitchen Pfannen Set “ZEN-Pan” - 20. November 2024