Wir vergleichen nicht nur diverse Eisenpfanne sondern zeigen auch ob es einen professionellen Eisenpfanne Test von einer Verbraucher-Zeitschrift gibt. Die Stiftung Warentest, Ökotest und andere Magazinen veröffentlichen häufig Testberichte zu Küchengroßgeräten. Am Ende des Beitrags finden Sie dann noch einen Ratgeber der alle Fragen rund um den Kauf von Eisenpfanne beantwortet.
- Je schwerer, desto besser
- Eine besonders gute Eisenpfanne ist eine Pfanne aus Gusseisen!
- Sie brauchen keine Teflonbeschichtung – die Beschichtung kommt durch die Patina
- Auch eine gute Eisenpfanne kostet kein Vermögen
Sollten Sie keine Zeit haben, den ganzen Beitrag zu lesen, können Sie auch direkt diese beliebte Eeisenpfanne auf Amazon ansehen:

Inhaltsverzeichnis
- 1 Eisenpfanne Vergleich: Unsere Empfehlungen
- 2 Eisenpfanne Test: Die Testsieger von Stiftung Warentest & Co
- 3 Wie bestimmt Stiftung Warentest, Ökotest, usw. die Eisenpfanne Testsieger
- 4 FAQ zu Eisenpfanne
- 5 Anleitung: Eisenpfanne einbrennen
- 6 Bauteile und Funktionen: Holzgriff, Deckel, abnehmbarer Griff
- 7 Vorteile & Nachteile von Eisenpfannen
- 8 Beliebte Gerichte: Bratkartoffeln und Steak
- 9 Die beliebtesten Marken: De Buyer, Turk, Gräwe, Rösle & mehr
- 10 Eisenpfanne Angebote von Lidl und Aldi zu empfehlen?
- 11 Alternativen: Stahl, Kupfer, Teflon
- 12 Welches sind die besten Eisenpfannen?
- 13 Was ist besser Gusseisen oder Eisenpfanne?
- 14 Sind Eisenpfannen schädlich?
- 15 Welches Öl zum Einbrennen von Eisenpfannen?
- 16 Wie Eisenpfannen reinigen?
- 17 Für was sind Eisenpfannen gut?
- 18 Was kostet eine Eisenpfanne?
- 19 Wie brät man mit einer Eisenpfanne?
Eisenpfanne Vergleich: Unsere Empfehlungen
Los geht es mit unserem Vergleich. Die Empfehlungen der besten Eisenpfanne basieren auf einem Vergleich der wichtigsten Kriterien. Dazu gehören das Gewicht, die äußere Beschichtung, der Griff, der Durchmesser & vieles mehr. Die Grundlage des Eisenpfanne Vergleich bilden die von den Herstellern bereitgestellten Daten. Alle Eisenpfannen sind für Induktion geeignet. Die Geräte wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
















Mehr Infos zu den Produkten:
Kauftipp: De Buyer – 5610.32 Bratpfanne


Farbe: Silbergrau
Durchmesser: 32 cm (auch in 20 cm erhältlich)
Höhe: 4,2 cm
Wandstärke: 3 mm
Gewicht: 2,65 kg
Griff: Blech, genietet, zusätzlicher Halbrundgriff
Sonstige Eigenschaften: Ofenfest, für alle Herdarten geeignet
Der Kauftipp unter den Eisenpfannen ist die De Buyer 5610.32 Bratpfanne. Sie überzeugt durch einen hervorragenden Kompromiss aus Qualität und Preis, ist mit 32 cm Größe außerdem ideal für die gängigsten Pfannengerichte geeignet. Unsere Meinung: Eine tolle Eisenpfanne einfacher Bauart, die dadurch aber auch sehr robust ist und sich für alle Herde eignet.
Preistipp: De Buyer – 5610.28 Mineral B Element Bratpfanne


Farbe: Silbergrau
Durchmesser: 28 cm (auch in 24 und 26 cm erhältlich)
Höhe: 4 cm
Wandstärke: k.A.
Gewicht: 2,16 kg
Griff: Blech, genietet
Sonstige Eigenschaften: Ofenfest, für alle Herdarten geeignet
Auch der Preistipp in unserem eiserne Pfanne Vergleich kommt vom Hersteller De Buyer. Es handelt sich um die 5610.28 Mineral B Element Bratpfanne mit einem Durchmesser von 28 cm. Im Gegensatz zum Kauftipp hat sie keinen zusätzliche Griff und ist insgesamt etwas kleiner, dafür aber natürlich auch entsprechend günstiger. Unsere Meinung: Wer eine simpel konstruierte aber robuste Eisenpfanne benutzen möchte und einen kleinen Geldbeutel hat, kann hier sparen!
Burnhard – Gusseisen-Pfanne

Farbe: Braun, Schwarz
Durchmesser: 26 cm
Höhe: 8 cm
Wandstärke: k.A.
Gewicht: 3 kg
Griff: Aus einem Guss, mit Leder-Temperaturschutzhut
Sonstige Eigenschaften: Ofenfest, für alle Herdarten geeignet
Eine ebenfalls empfehlenswerte eiserne Pfanne möchten wir Ihnen mit der Burnhard Gusseisen-Pfanne vorstellen. Sie hat einen Durchmesser von 26 cm und ist damit “Normal”-groß, allerdings ist die Höhe von 8 cm ein wirklich herausragendes Feature – im wahrsten Sinne des Wortes. Unsere Meinung: Perfekt für alle, die eine hohe Eisenpfanne benutzen möchten.
Turk – Bratpfanne

Farbe: Schwarzgrau
Durchmesser: 32 cm (auch in 16, 20, 24 und 36 cm erhältlich)
Höhe: 3 cm
Wandstärke: k.A.
Gewicht: 2 kg
Griff: Angeschweißt, geschmiedet, Blech
Sonstige Eigenschaften: Ofenfest, für alle Herdarten geeignet
Die Bratpfanne vom Hersteller Turk ist eine kleine Besonderheit, weil sie so einen langen Griff hat und in so vielen verschiedenen Varianten verfügbar ist. Auch hierbei handelt es sich um eine überaus simple Konstruktion, die jedoch dadurch besonders robust ist. Unsere Meinung: Eine mittelpreisige Eisenpfanne, die vor allem für diejenigen in Frage kommt, die an mehreren verschiedenen Größen interessiert sind.
Rösle – Serie 1888

Farbe: Dunkelgrau
Durchmesser: 28 cm (auch in 24 cm erhältlich)
Höhe: 4,5 cm
Wandstärke: k.A.
Gewicht: 1,5 kg
Griff: Blech, angeschweißt
Sonstige Eigenschaften: Ofenfest, für alle Herdarten geeignet, 2 l Füllmenge
Mit der Serie 1888 des Herstellers Rösle stellen wir Ihnen eine vergleichsweise hohe Pfanne vor – nicht nur bezüglich des Randes von 4,5 cm, sondern auch hinsichtlich des Griffs, der in einem recht steilen Winkel nach oben geht. Das ist super für niedrige Herde oder Ofengerichte. Unsere Meinung: Hochwertige Eisenpfanne für den Ofen!
BIOL – Schmorpfanne

Farbe: Grau
Durchmesser: 28 cm (auch in 24 und 26 cm erhältlich)
Höhe: 6,6 cm
Wandstärke: k.A.
Gewicht: 2,9 kg
Griff: Rohr, Holz, geschraubt, abnehmbar, zusätzlicher Halbgriff
Sonstige Eigenschaften: Ofenfest (ohne Holzgriff), für alle Herdarten geeignet
Unsere letzte Eisenpfanne im Vergleich ist die Schmorpfanne von BIOL. Sie überzeugt durch den abnehmbaren Griff aus Holz, dank dem die Pfanne auch in kleinere Backöfen passt. Der Griff isoliert zudem die Hitze gut und man verbrennt sich nicht, wenn man damit auf dem Herd brät. Unsere Meinung: Eine gute Schmorpfanne für alle, die sowohl oft braten als auch backen.
Eisenpfanne Test: Die Testsieger von Stiftung Warentest & Co
In der folgenden Tabelle sehen Sie welche der Zeitschriften bzw. Sendungen bereits einen Eisenpfanne Test veröffentlicht hat. Desweiteren informieren wir über das Jahr der Veröffentlichung und schreiben ob Testsieger und Testergebnisse kostenlos einsehbar sind.
Zeitschrift | Testbericht erschienen? | Jahr | Link | Testergebnisse kostenlos |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – | – | – |
Schweizer Fernsehen | Nein | – | – | – |
Ökotest | Nein | – | – | – |
Haus & Garten Test | Nein | – | – | – |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
Saldo.ch | Nein | – | – | – |
ETM Testmagazin | Nein | – | – | – |
Wir konnten keinen Eisenpfanne Test finden. Einzig beim Schweizer Fernsehen gab es einen Kassensturz Bratpfannen Test, der jedoch auf Pfannen mit Teflon- oder Keramikbelag abzielte und nicht auf die hier vorgestellten Eisenpfannen.
Wie bestimmt Stiftung Warentest, Ökotest, usw. die Eisenpfanne Testsieger
Da wir keinen Testbericht finden konnten, wissen wir auch nicht genau, wie die Stiftung Warentest in einem solchen Eisenpfanne Test ihre Testsieger bestimmen würde. Ausgehend von anderen Tests jedoch liegt es nahe, dass dabei z.B. die Effektivität der Beschichtung, die Handhabung im praktischen Einsatz sowie die Verarbeitung essentielle Kriterien sind, die in einem Praxistest genau untersucht werden.
FAQ zu Eisenpfanne
Nachdem wir im ersten Abschnitt unseren Eisenpfanne Vergleich gezeigt haben und dann auf das diverse Testberichte eingegangen sind, geht es nun um die am häufigsten gestellten Fragen. Wir erklären auch Fachbegriffe und technische Details.
Anleitung: Eisenpfanne einbrennen
Um eine Eisenpfanne einzubrennen benötigt man zwei Dinge: Hohe Temperaturen und Öl, ideal ist hierbei Leinöl. Dieses reiben Sie, nach der erstmaligen Reinigung zum Entfernen etwaiger Schutzmittel wie Bienenwachs, auf der vorgewärmten Pfanne ein.
Nach dem Entfernen der Beschichtung kommen Pfannen aus Gusseisen bei maximaler Temperatur (250 °C) in den Backofen, für mehrere Stunden. Dieses Prozedere können Sie, bis auf die Reinigung beliebig oft wiederholen, bis sich bei den Pfannen aus Gusseisen eine Patina gebildet hat.
Bauteile und Funktionen: Holzgriff, Deckel, abnehmbarer Griff
Hier erklären wir wichtige Bauteile und Funktionen von Eisenpfannen:
Eisenpfannen mit einem Holzgriff haben den Vorteil, dass der Griff nicht so heiß wird, dass man ihn nicht mehr anfassen kann. Dafür sind sie nicht mehr ofenfest. Meist haben Pfannen mit Holzgriff daher einen abnehmbaren Griff.
Eisenpfannen mit Deckel können sehr gut zum Schmoren genutzt werden. Sie halten die Feuchtigkeit.
Pfannen mit einem abnehmbaren Griff lassen sich leichter im Ofen verstauen.
Vorteile & Nachteile von Eisenpfannen
Vorteile:
- Viel robuster und langlebiger gegenüber hartem Kochgeschirr
- Einfacher gebaut
- Grundsätzlich für alle Herdarten geeignet
- Beschichtung erneuerbar mit Hausmitteln
Nachteile:
- Deutlich (!) schwerer als Pfannen aus Aluminium
- Eisen hat eine viel geringere Wärmeleitfähigkeit als Aluminium (ungleichmäßigere Erwärmung bei geringer Wanddicke)
- Teurer als Aluminiumpfannen
Beliebte Gerichte: Bratkartoffeln und Steak
Bratkartoffeln: Auf Grund der besonderen Schicht findet in Eisenpfannen die sogenannte Maillard-Reaktion statt, dank der das Essen knuspriger wird. Das ist vor allem beim Bratkartoffeln zubereiten ein echter Genuss!
Steak: Auch beim Steak zubereiten kommt die Maillard-Reaktion im Positiven zum Tragen und bräunt das Fleisch schnell, sodass die Feuchtigkeit innen erhalten bleibt.
Die beliebtesten Marken: De Buyer, Turk, Gräwe, Rösle & mehr
Die Marke DeBuyer stammt aus Frankreich und es wundert nicht, wenn dahinter eine lange Tradition steckt, die heute in Profi-Kochgeschirr mündet, welches trotz hoher Wertigkeit in einem Preisbereich liegt, den man sich leisten kann.
Der deutsche Hersteller Turk ist weniger ein Kochgeschirr-Hersteller als eine Schmiede – zumindest übetrieben gesagt. Turk stellt nicht nur Eisenpfannen, sondern z.B. auch Metall-Kohleschaufeln, Bleche und viele andere ähnliche Objekte her.
Der Hersteller Gräwe ist mit seinen Made in Germany Pfannen für hohe Qualität bekannt, bietet neben Eisenpfannen aber auch Besteck sowie Küchenmesser und Geflügelschere von guter Qualität an. Das hat natürlich auch seinen Preis.
Der deutsche Hersteller Rösle ist für seine Qualität bekannt, vor allem bezüglich der Töpfe und Pfannen, die Rösle vordergründig zwar aus Edelstahl anbietet – aber dennoch gibt es hier natürlich auch sehr hochwertige Eisenpfannen und Grillpfannen.
Eisenpfanne Angebote von Lidl und Aldi zu empfehlen?
Aldi: Die Eigenmarke von Aldi heißt bezüglich der Eisenpfannen Crofton. Die kaltgeschmiedete Pfanne gab es zuletzt im November im Sortiment, wir gehen aber auch davon aus, dass es sie im Frühling oder Sommer bei Aldi wieder zu kaufen gibt.
Lidl: Die Lidl Ernesto Eisenpfanne ist immer mal wieder im Angebot, üblicherweise in der Winterzeit um Weihnachten oder Silverster herum, aber auch im Sommer bzw. in der Grillsaison.
Alternativen: Stahl, Kupfer, Teflon
Hier stellen wir Ihnen einige Alternativen zu eiserne Pfannen vor:
Stahlpfanne: Stahlpfannen, in der Regel sind sie aus Edelstahl, haben den Vorteil von maximaler Korrosionsbeständigkeit. Sie eignen sich prima zum Kochen aber weniger zum Braten, da das meiste trotz Öl am Pfannenboden haften bleibt.
Kupferpfanne: Eine Kupferpfanne gibt es heute praktisch nicht mehr zu kaufen – und wenn, dann nur zu horrenden Preisen und nicht mit Kupfer als Kontaktfläche zum Lebensmittel. Der Vorteil von Kupferpfannen ist eine hohe Wärmekapazität (wie bei Eisen) und gleichzeitig eine hohe Wärmeleitfähigkeit (wie bei Aluminium).
Teflon Pfanne: Eine Teflon Pfanne ist in der Regel eine Aluminiumpfanne, welche mit einer Teflon-Beschichtung ausgestattet ist, die die Haftung zum Lebensmittel so stark verringert, dass bei einer guten beschichteten Pfanne sogar das “Braten” ohne Öl möglich ist – ohne, dass etwas an dem Pfannenboden der beschichteten Pfanne haftet!
Außerdem gibt es noch Induktionspfanne, Gusseisenpfanne, Grillpfanne und Servierpfanne. Passende Produktvergleiche gibt es hier:
Welches sind die besten Eisenpfannen?
Die besten Eisenpfannen sind Gusseisenpfannen mit rauer Oberfläche, weil dann die Patina besser haftet. Eine schmiedeeiserne Pfanne ist ebenfalls gut.
Was ist besser Gusseisen oder Eisenpfanne?
Eine Gusseisenpfanne ist besser, da sie in der Regel rauer ist. Die Patina haftet besser und auf Grund des höheren Materialanteils kann Wärme länger gespeichert werden. Aber auch eine schmiedeeiserne Pfanne hat hier gegenüber anderen Pfannen Vorteile.
Sind Eisenpfannen schädlich?
Nein, Gusseisenpfannen sind nicht schädlich – sogar dann nicht, wenn sie Sie einmal auf sehr hohe Temperaturen erhitzen. Wenn Sie Teflon-Pfannen zu hoch erhitzen, sollten Sie sie aus gesundheitlichen Gründen wegwerfen.
Welches Öl zum Einbrennen von Eisenpfannen?
Wir empfehlen Leinöl zum Einbrennen von Eisenpfannen. Es muss zum Einbrennen auch kein teures Leinöl sein, man kann ebenso ein günstiges verwenden.
Wie Eisenpfannen reinigen?
Eine Eisenpfanne, die bereits eingebrannt wurde, lässt sich einfach mit Wasser und einem Lappen reinigen. Verwenden Sie kein Spülmittel und machen Sie die Pfanne nicht in die Spülmaschine!
Für was sind Eisenpfannen gut?
Sie sind für das Schmoren und Anbraten bestens geeignet: Beim Anbraten profitieren Sie von einer schönen Kruse, beim Schmoren von der guten Wärmespeicherung.
Was kostet eine Eisenpfanne?
Eine Eisenpfanne von normaler Größe und guter Qualität kostet etwa 30 – 60 Euro. Es gibt nach oben hin natürlich keine Grenzen.
Wie brät man mit einer Eisenpfanne?
Mit einer Eisenpfanne können Sie genauso braten wie mit einer Teflon- oder Keramikpfanne. Sie werden aber merken, dass Lebensmittel bereits bei viel niedrigeren Temperaturen schneller eine Kruste bekommen.
Passende Beiträge:
- Edelstahlpfanne Testsieger
- Beste Keramikpfanne
- Schmiedeeiserne-Pfanne Empfehlung
- Schmorpfanne Kaufratgeber und Bewertungen
- Gibt es einen Induktion-Wok Test der Stiftung Warentest?
- Gibt es einen Wok Testsieger der Stiftung Warentest?
- Stur Pfanne Erfahrungsbericht
Weiterführende Links und Quellen:
- Pfannenratgeber vom NDR: Link
- Energieeffizient Kochen: Strom sparen in der Küche - 6. Dezember 2024
- GreenKitchen Topfset Test: Meine Bewertung - 20. November 2024
- Meine Erfahrungen mit dem GreenKitchen Pfannen Set “ZEN-Pan” - 20. November 2024