Plätzchen werden gerne gold-gelb gebacken, die meisten sollen schön knusprig, aber dennoch nicht zu trocken sein. Andere wiederum sollen im Mund zerbröseln und keine Feuchtigkeit mehr besitzen. Um das jeweilige Ergebnis zu erzielen, stellt sich neben der Frage nach der richtigen Temperaturhöhe und Backdauer auch die, ob man Plätzchen mit Umluft oder Ober-/Unterhitze backt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie backt man Plätzchen – Ober-/Unterhitze oder Umluft?
- 2 Auf welcher Schiene backt man Weihnachtsplätzchen?
- 3 Mürbeteigplätzchen – Backzeit und Temperatur
- 4 Werden Cookies besser mit Umluft oder mit Ober-/Unterhitze?
- 5 Was wählen, wenn im Rezept keine Angabe steht ob Umluft oder Ober-/Unterhitze?
- 6 Kann man bei Umluft zwei Bleche backen?
- 7 Wie umrechnen von Umluft auf Ober-/Unterhitze?
Wie backt man Plätzchen – Ober-/Unterhitze oder Umluft?
Ob man Plätzchen mit Umluft oder Ober-/Unterhitze backt, ist abhängig davon, wie viel Feuchtigkeit sie behalten/enthalten sollen, da diese von der Umluft in einem großen Maße entzogen wird.
Da manche Plätzchen bewusst trocken werden sollen, kann man sich in diesem Fall ohne Bedenken für Umluft entscheiden. Handelt es sich um Plätzchen, die saftig sein sollen, wählt man die Ober- und Unterhitze.
Bei mehreren Blechen jedoch empfiehlt sich die Umluft. Sollen die Kekse saftig werden, sollte man somit immer nur ein Blech gleichzeitig backen.
Auf welcher Schiene backt man Weihnachtsplätzchen?
Reguläre Weihnachtsplätzchen werden auf der mittleren Schiene gebacken, hierbei empfiehlt sich die Ober- und Unterhitze.
Mürbeteigplätzchen – Backzeit und Temperatur
Mürbeteigplätzchen erhärten während der Abkühlphase noch ein gutes Stück, sodass sie dem Ofen nicht erst entnommen werden sollten, sobald die angestrebte Härte erreicht ist. Wie bei anderen Plätzchen auch, sollte auch hier der Backofen vorgeheizt werden, damit die Plätzchen einer konstanten Temperatur ausgesetzt sind.
Ob man die Plätzchen mit Umluft oder Ober-/Unterhitze backt, spielt dabei keine Rolle. Diese konstante Temperatur sollte bei Mürbeteigplätzchen 180 Grad betragen (Ober-/Unterhitze), bei Umluft circa 160 Grad. Dann benötigen die Plätzchen rund 10 Minuten, je nach Dicke und Größe, bis sie fertig gebacken sind.
Ist man sich unsicher, kann man einen Blick auf die Unterseite der Plätzchen werfen. Sobald diese eine bräunliche Farbe annimmt, sind die Plätzchen fertig.
Werden Cookies besser mit Umluft oder mit Ober-/Unterhitze?
Möchte man die Cookies schön saftig und dennoch knackig haben, empfiehlt sich die Ober-/Unterhitze, da sie sonst zu sehr austrocknen. Ob man diese Art Plätzchen mit Umluft oder Ober-/Unterhitze backt, ist somit auch eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Was wählen, wenn im Rezept keine Angabe steht ob Umluft oder Ober-/Unterhitze?
Wenn man sich unsicher ist, ob die Plätzchen mit Umluft oder Ober-/Unterhitze zubereitet werden sollen, kann man sich immer die Frage stellen, ob sie ihre Feuchtigkeit, sofern welche enthalten ist, behalten sollen. Falls ja, nutzt man die Ober- und Unterhitze.
Falls nicht, entscheidet man sich für Umluft. Das bezieht sich übrigens nicht nur auf Plätzchen, sondern auch auf andere Gebäcke oder Gerichte.
Kann man bei Umluft zwei Bleche backen?
Man kann bei Umluft zwei oder auch mehr Bleche backen, da die Wärme bei der Umluftzufuhr alle Bleche gleichermaßen erreicht.
Wie umrechnen von Umluft auf Ober-/Unterhitze?
Hier gilt die 20-Grad-Regel. Man zieht von der Gradanzahl der Ober- und Unterhitze 20 Grad ab und hat so die richtige Umlufttemperatur. Beispiel: 180 Grad Ober- und Unterhitze entsprechen 160 Grad Umluft.
- Energieeffizient Kochen: Strom sparen in der Küche - 6. Dezember 2024
- GreenKitchen Topfset Test: Meine Bewertung - 20. November 2024
- Meine Erfahrungen mit dem GreenKitchen Pfannen Set “ZEN-Pan” - 20. November 2024