Ein saftiges, rosa gegrilltes Rinderhüftsteak oder eine Rinderhüfte langsam gegart, sind ein Genuss für Familie und Gäste. Wie die Rinderhüfte oder auch die Steaks daraus perfekt auf den Punkt gegart werden, haben wir in diesem Artikel übersichtlich zusammengestellt. Wir zeigen die optimale Rinderhüfte Kerntemperatur und geben wichtige Tipps und Hinweise.
- Der Fühler des Thermometers muss immer bis zur Mitte des Steaks und in die dickste Stelle der Rinderhüfte eingestochen werden.
- Bei einer Rinderhüfte im Ganzen gegart, kann dies durchaus mittig von oben aus erfolgen.
- Rinderhüftsteaks, wie Steaks allgemein, werden gerne auch von der Seite aus gemessen.
- Bei Steaks wird die Temperatur im letzten Drittel der Garzeit kontrolliert, während bei einer Hüfte im Ganzen das Thermometer die gesamte Garzeit im Braten stecken kann.
- Das oftmalige Anstechen, vor allem von Steaks, sollte vermieden werden, damit nicht zu viel Fleischsaft austritt und das Fleisch trocken wird.
Falls du aktuell noch nach einem Fleischthermometer suchst, sieh dir dieses Angebot bei Amazon an:
![MEATER Pro XL [Neu] – Das ultimative smarte WLAN-Fleischthermometer mit vier fortschrittlichen Sonden - Multisensor Fühlern | BBQ, Ofen, Grill, Smoker, Heißluftfritteuse, Fritteuse](https://m.media-amazon.com/images/I/419dTMqFtwL._SL160_.jpg)
Inhaltsverzeichnis
- 1 Rinderhüfte Kerntemperatur Tabelle: Rosa, Medium, Vollgar/Durch
- 2 Kerntemperatur bei Rinderhüfte und Steaks daraus wo genau messen?
- 3 Wird Rinderhüfte zart?
- 4 Welche Kerntemperatur für Rindfleisch generell?
- 5 Was kann man mit Rinderhüfte machen?
- 6 Welche Garstufen gibt es für Rindfleisch?
- 7 Wie lange brät man ein Rinderhüftsteak?
Rinderhüfte Kerntemperatur Tabelle: Rosa, Medium, Vollgar/Durch
Für die perfekte Rinderhüfte hält man sich am besten an die optimalen Kerntemperaturen aus unserer Tabelle und den nachfolgenden, wichtigen Tipps.
Rosa | Medium | Vollgar/Durch | |
---|---|---|---|
KERNTEMPERATUR | 54 °C | 56 °C | 60 °C |
Kerntemperatur bei Rinderhüfte und Steaks daraus wo genau messen?
Es muss immer darauf geachtet werden, dass der Fühler des Thermometers den zentralen Punkt der Rinderhüfte oder auch des Steaks erreicht. Es wird nicht nur die Oberfläche oder der Rand gemessen.
Bei einer Rinderhüfte im Ganzen gegart wird das Thermometer leicht schräg an die dickste Stelle von oben gesetzt. Steaks werden meist von der Seite aus gemessen.
Wenn die Steaks alle die gleiche Größe haben, reicht es überwiegend aus, nur ein Steak zu messen, um die Kerntemperatur festzustellen.
Wird Rinderhüfte zart?
Die Rinderhüfte ist auch deshalb so beliebt, weil sie das zarteste Fleisch aus der gesamten Rinderkeule besitzt. Es ist leicht marmoriert und hat eine feine Faserung mit wenig Fett.
Rinderhüftsteaks sind auch als Sirloin Steaks oder Topside Steaks bekannt und eignen sich bestens für Grillanfänger.
Welche Kerntemperatur für Rindfleisch generell?
Ein grober Überblick für die Kerntemperatur für Rindfleisch allgemein ist Rosa bei etwa 54 bis 58 Grad, Medium bei 59 bis 62 Grad und Welldone ab 63 Grad.
Zart gefaserte Teile können sich ein wenig unterscheiden und schon früher bei etwa 50 bis 52 Grad als Rosa gelten, wie etwa Hüfte oder Filet.
Was kann man mit Rinderhüfte machen?
Da die Rinderhüfte ein sehr großes Stück Fleisch ist, wird sie größtenteils in Steaks geschnitten. Hüftsteaks oder Sirloin Steaks sowie Rumpsteaks werden aus dem eher dünneren Teil der Hüfte geschnitten.
Der dicke Teil der Hüfte wird gerne in dünne Schnitzel geschnitten, welche sich für Rinderrouladen eignen.
Welche Garstufen gibt es für Rindfleisch?
Rindfleisch oder auch Lamm und Wild wird in vier Garstufen gegliedert. Für das Rindfleisch gilt rare, also blutig, bei rund 50 Grad. Medium, in unserem Fall Rosa, bei rund 56 Grad.
Medium well bewegt sich bei 58 Grad und well done beginnt bei über 60 Grad. Im deutschen Sprachraum finden sich zum größten Teil drei Unterscheidungen: rosa, medium und durch.
Wie lange brät man ein Rinderhüftsteak?
Wie lange das Rinderhüftsteak in der Pfanne oder auf dem Grill gebraten werden soll, hängt vor allem daran, wie dick das Steak geschnitten ist. Der deutsche Cut liegt bei rund 3 cm. Amerikanische Steaks können auch 6 cm dick sein.
Ausschlaggebend ist zudem die Temperatur. Zum Anbraten reichen etwa 2 Minuten pro Seite und dann ein indirektes Garen bis zur gewünschten Kerntemperatur von wenigen Minuten.
Ähnliche Beiträge:
- Rindersteak Kerntemperatur
- Beef Brisket Kerntemperatur
- Entrecôte Kerntemperatur:
- Rib Eye Kerntemperatur
- Energieeffizient Kochen: Strom sparen in der Küche - 6. Dezember 2024
- GreenKitchen Topfset Test: Meine Bewertung - 20. November 2024
- Meine Erfahrungen mit dem GreenKitchen Pfannen Set “ZEN-Pan” - 20. November 2024