Heute dreht sich alles darum ob und wie man Rouladen einfrieren kann. Was gibt es Schöneres, als dieses traditionelle Gericht zu Feiertagen, Geburtstagen oder wann immer Sie sich danach sehnen, schon bereitzuhaben?
- Rouladen kann man roh oder gekocht einfrieren
- Luftdichte Behälter eignen sich am besten
- Rouladen einfach in den Kühlschrank zum Auftauen geben
- Nicht länger als 6 Monate im Gefrierschrank lassen
Unsere Anleitung als Video ansehen:

Inhaltsverzeichnis
Wie Rouladen einfrieren und auftauen?
Rouladen sind wirklich ein besonderes und leckeres Gericht. Die Zubereitung selbst ist aber aufwendig. So aufwendig, dass Sie jede übriggebliebene Roulade aufbewahren möchten. Machen Sie sich keine Sorgen. Sie können die übrigen Rouladen nicht nur für ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren, sondern auch einfrieren!
- Sie haben zwei Optionen. Die Rouladen vor dem Kochen einfrieren oder danach. Falls Sie sich für die erste Option entschieden haben, machen Sie Folgendes: Das Fleisch flach ausbreiten. Alle Zutaten auf das Fleisch streuen.
- Rollen Sie das Fleisch auf und sichern Sie die Roulade mit einer Kochschnur. Bei der zweiten Option können Sie die gekochten Rouladen einfach in einen gefrierfesten Behälter übertragen.
- Um Rouladen vor dem Schmoren, aber nach dem Anbraten einzufrieren, legen Sie sie auf ein Backblech, bedecken Sie sie mit Plastik und frieren Sie sie 2 Stunden lang ein.
- Übertragen Sie Ihre gefrorenen Rouladen in einen großen Gefrierbeutel oder einen luftdichten Behälter.
- Sie können auch Reste einfrieren. Übertragen Sie die Rouladen in einen luftdichten Behälter, lassen Sie sie auf der Theke abkühlen und lagern Sie sie bis zu 3 Monate.
- Nachdem Sie die Rouladen verpackt haben, beschriften Sie die Beutel oder Behälter mit dem Datum, damit Sie wissen, wie lange Sie schon im Gefrierschrank sind.
- Die gekochten Rouladen auftauen, indem Sie sie über Nacht in den Kühlschrank stellen. Auf keinen Fall in der Mikrowelle autauen.
- Die rohen Rouladen aus dem Gefrierschrank nehmen, eine Stunde bei 400 ° C rösten. Zehn Minuten ruhen lassen. Kochschnur mit Küchenschere abschneiden, in Scheiben schneiden und servieren.
Worin Rouladen einfrieren?
Rouladen frieren Sie am besten in einem luftdichten Behälter ein oder in einem Gefrierbeutel. Behälter eignen sich besonders gut, wegen der Soße, die Sie zusammen mit den Rouladen einfrieren möchten.






Wie lange sind Rouladen tiefgekühlt haltbar?
Gefrorene, rohe Rouladen, können in einem luftdichten Behälter bis zu 6 Monaten aufbewahrt werden. Bei gekochten Rouladen ist es anders und Sie sollten nicht lange warten, bis Sie sie wieder auftauen und essen. Am besten verwenden Sie sie in den nächsten drei Monaten.
Haltbarkeit von frischen Rouladen im Kühlschrank?
Frische Rouladen können für ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Rohes Fleisch kann 1-2 Tage frisch bleiben. Bei fertigen Rouladen im luftdichten Behälter ist die Haltbarkeit ein paar Tage länger.
Zubereitung von Rouladen nach dem Auftauen
Sie können die Rouladen direkt aus dem Gefrierschrank in den Topf oder Bräter geben, um sie zu kochen. Geben Sie ihnen zusätzliche 10-20 Minuten Schmorzeit. Abschmecken und noch zusätzlich würzen falls nötig. Zum Auftauen der bereits gekochten Roulade einfach in den Kühlschrank für ein paar Stunden geben. Danach langsam erhitzen.
Rouladen einfrieren in Soße?
Sie können fertige Rouladen in einem verschließbaren Behälter mit der Soße einfrieren. Dabei achten Sie darauf, dass die Soße die Rouladen überdeckt. So stellt man sicher, dass sie keinen Kontakt mit Sauerstoff haben. Wie schon erwähnt, gekochte Rouladen sollten innerhalb von drei Monaten wieder aufgetaut und verbraucht werden.
Wie lange hält sich Rouladenfleisch?
Rouladen können Sie für einige Tage im Kühlschrank aufbewahren. Rohes Fleisch hält bis zwei Tage im Kühlschrank. Fertige Rouladen im luftdichten Behälter halten auch noch einige Tage mehr aus. Achten Sie auf den Geruch und die Textur der Rouladen nach dem Auftauen.
Wie erkennt man, ob Fleisch schlecht ist?
Frisches Fleisch riecht neutral und mild. Sobald Sie einen süßlichen oder unangenehmen Geruch bemerken, muss das Fleisch weg. Zusätzlich zu einem unangenehmen Geruch kann verdorbenes Fleisch bei Berührung klebrig oder schleimig sein. Bei schlechtem Fleisch ändert sich auch die Farbe leicht.
- Energieeffizient Kochen: Strom sparen in der Küche - 6. Dezember 2024
- GreenKitchen Topfset Test: Meine Bewertung - 20. November 2024
- Meine Erfahrungen mit dem GreenKitchen Pfannen Set “ZEN-Pan” - 20. November 2024