Der SpießBraten, auch Rollbraten genannt, ist eine beliebte Spezialität vom Schwein auf dem Grill, wird aber auch im Backofen knusprig und zart. Tipps und Tricks für die Zubereitung sowie die optimale Spießbraten Kerntemperatur verraten wir hier:
- Bei gefüllten Spießbraten, beispielsweise Käse, extra darauf achten, dass die Temperatur im Fleisch und nicht in der Füllung gemessen wird.
- Kann man von der Seite des Bratens aus gut erkennen, wo Fleisch und wo Füllung im Braten sind, dann die Temperatur jedenfalls von der Seite aus im Fleischteil messen.
- Der Fühler des Thermometers muss jedenfalls bis zur Mitte des Bratens reichen.
- Ist der Rollbraten nur mit Kräutern, Gewürzen und Speck gefüllt, kann das Thermometer auch mittig im Braten von oben eingesteckt werden.
- Wenn das Thermometer im Backofen oder auf dem Grill nicht stört, dann kann es während des gesamten Garvorganges im Braten stecken bleiben.
Falls du aktuell noch nach einem Fleischthermometer suchst, sieh dir dieses Angebot bei Amazon an:

Inhaltsverzeichnis
- 1 Spießbraten Kerntemperatur Tabelle: Rosa, Medium, Vollgar/Durch
- 2 Kerntemperatur bei Spießbraten wo genau messen?
- 3 Wie lange benötigt ein Spießbraten auf dem Grill?
- 4 Muss ein Spießbraten vor dem Backofen angebraten werden?
- 5 Welche Kerntemperaturen benötigt ein Rollbraten von der Pute?
- 6 Aus welchem Fleisch kann Spießbraten noch gemacht werden?
- 7 Womit wird ein Spießbraten gefüllt?
Spießbraten Kerntemperatur Tabelle: Rosa, Medium, Vollgar/Durch
Spießbraten wird aufgrund seiner Textur und Zubereitung nicht rosa gebraten. Medium bedeutet in diesem Fall nur mehr zarte Anklänge von rosa Farbe im Fleisch. Durch die Ruhezeit erhöht sich die Kerntemperatur noch um rund 2 Grad.
Rosa | Medium | Vollgar/Durch | |
---|---|---|---|
KERNTEMPERATUR | nicht empfohlen | ab 72 °C | ab 78 °C |
Kerntemperatur bei Spießbraten wo genau messen?
Ein Spieß- oder Rollbraten ist einfach zu messen, wenn er nicht gefüllt ist. Dann muss das Thermometer nur an der dicksten Stelle gesetzt werden und kann während des gesamten Bratvorganges im Braten bleiben.
Wird ein gefüllter Spießbraten gemessen, dann muss darauf geachtet werden, dass die Temperatur des Fleisches gemessen wird und der Fühler des Thermometers nicht irrtümlich in der Füllung steckt.
Diese kann eine höhere Temperatur als der Braten an sich aufweisen. In diesem Fall ist es am besten von einer der Seiten aus zu messen, wo man sehen kann, wo das Fleisch und wo die Füllung sich befinden. Auch hier kann das Thermometer im Braten bleiben, wenn es die Zubereitung nicht stört.
Wie lange benötigt ein Spießbraten auf dem Grill?
Besonders zart wird ein Spießbraten bei Temperaturen von 120 Grad, indirekt gegrillt. Mittig auf der Glut zuvor rundherum anbraten und dann am Rand bei geschlossenem Deckel jedenfalls 2,5 bis 3 Stunden Zeit geben, wenn der Braten ein Gewicht von gut 1 kg hat.
Je schwerer der Braten ist, desto länger Zeit benötigt er. Nach etwa zwei Stunden kann die Kerntemperatur das erste Mal festgehalten werden.
Muss ein Spießbraten vor dem Backofen angebraten werden?
Röstaromen vom Anbraten bereichern das Gesamtaroma des Spießbratens, es wird also in nahezu allen Rezepten empfohlen. Alternativ kann auch nur der Speck für die Füllung angebraten werden.
Welche Kerntemperaturen benötigt ein Rollbraten von der Pute?
Pute, so wie Huhn, soll jedenfalls durchgegart werden. Dies bedeutet eine Kerntemperatur von mindestens 75 Grad. Rechnet man eine Erhöhung während der Ruhezeit von rund 2 bis 3 Grad dazu, serviert man den Braten bei gut 78 Grad Kerntemperatur.
Aus welchem Fleisch kann Spießbraten noch gemacht werden?
Spieß- oder Rollbraten kann neben Schwein und Pute auch aus Wildfleisch wie Reh, Hirsch und Wildschwein hergestellt werden. Kalbs- oder Rinderspießbraten finden sich ebenfalls bei ausgesuchten Metzgern fertig zu kaufen.
Womit wird ein Spießbraten gefüllt?
Für den Grill wird ein Spießbraten meist nur mit Speck und Gewürzen verfeinert. Vor allem für die Zubereitung im Backofen oder im Schmortopf kann ein Rollbraten auch mit Käse und Gemüse gefüllt werden.
- Energieeffizient Kochen: Strom sparen in der Küche - 6. Dezember 2024
- GreenKitchen Topfset Test: Meine Bewertung - 20. November 2024
- Meine Erfahrungen mit dem GreenKitchen Pfannen Set “ZEN-Pan” - 20. November 2024