Die 10 besten Tafelspitz Beilagen: Was dazu essen?

Die 10 besten Tafelspitz Beilagen für neue Aromen und klassische Menüs erklären wir in diesem Beitrag.

Keine Lust zu lesen? Du kannst die Top 10 Beilagen auch als Video ansehen:
 

Tafelspitz Beilagen: Unsere 10 Empfehlungen

Der österreichische Klassiker und unsere 10 Empfehlungen für Tafelspitz Beilagen werden deine Küche abwechslungsreich mit neuen Ideen versorgen.

  1. Die klassischen Beilagen zum Tafelspitz sind natürlich die Suppe, in welcher er gekocht wurde, samt dem Wurzelgemüse und dazu ein wenig Essigkren (frisch geriebener Meerrettich mit leichtem Essig).
  2. Ohne Suppe wird Tafelspitz gerne mit verschiedenen Meerrettich Dips serviert, beispielsweise Apfel-Meerrettich Soße, Sahne-Meerrettich Soße und Brötchen-Meerrettich Soße. Dazu noch Bratkartoffeln.
  3. Seit langem eingebürgert als Beilage zu Tafelspitz ist auch gedämpfter Blattspinat.
  4. Eher in Deutschland wird als Tafelspitzbeilage zu Klößen gegriffen, allen voran Kartoffelklöße.
  5. Wird der Tafelspitz in der Suppe serviert, kannst du auch Nudeln oder Semmelknödel als Beilage anbieten.
  6. Sommerlich leicht präsentieren sich Salate als Tafelspitz Beilagen. Tomatensalat, Gurkensalat oder einfach verschiedene Blattsalate in Dressings mit Meerrettich angerichtet.
  7. Ist das Wurzelgemüse in der Suppe zerkocht, dann kann auf Ofengemüse als Tafelspitz Beilage zurückgegriffen werden. Dafür dasselbe Wurzelgemüse als Sticks im Ofen überbacken.
  8. Das zart schmelzende Fleisch des Tafelspitz wird auch gerne mit Püree serviert. Kartoffelpüree an erster Stelle. Versuche ebenfalls Püree aus Sellerie, Pastinaken, Blumenkohl oder Kürbis.
  9. Sauerkraut findet sich ebenfalls unter den Tafelspitz Beilagen. Dazu wird es angeschmort und gerne auch mit Zwiebeln und Speck verfeinert.
  10. Low Carb Beilagen zum Tafelspitz sind gedämpfte Kohlsorten wie Brokkoli und Blumenkohl oder gegrillte Gemüsesorten wie Spargel, Zucchini und Auberginen

Tafelspitz Beilagen


Was für ein Fleischteil ist Tafelspitz?

Der Tafelspitz ist ein Teil der Rinderhüfte. Es grenzt an das Schwanzstück und hat auf der Außenseite eine Fettschicht, welche beim Kochen dran bleibt. Es ist ein dreieckiges Fleischteil und wird am liebsten in Österreich vom Kalb verwendet.

Was kann man anstelle von Tafelspitz nehmen?

Neben dem originalen Fleischstück Tafelspitz hat sich rasch das Schaufelstück, in Österreich Schulterscherzel genannt, als Alternative eingebürgert.

Die Fleischstruktur von Rinderbrust lässt sich zwar ebenso gut verwenden, wie auch Fleischteile, welche klassisch zu Schmorgerichten verwendet werden, sie ist allerdings nicht so zart und fein und darf vor allem nicht unter dem Namen Tafelspitz serviert werden. Es ist dann einfach gekochtes Rindfleisch!

Woher kommt der Name Tafelspitz?

Gekochtes Rindfleisch war immer schon ein wichtiger Teil der Österreichisch-Ungarischen Küche. Der Name Tafelspitz dürfte auf die Sitzordnung des Adels und des Hofes zurückgehen bei einem Festessen. Junge und mindere Adelige hatten am Ende der Tafel, am Tafelspitz, zu sitzen und zu warten, bis sie erst zum Schluss Speisen aufgetragen bekamen.

Ist Tafelspitz ein hochwertiges Fleischstück?

Abgesehen davon, dass der Tafelspitz einem Flaggschiff, allem voran der Wiener Küche, gleicht, ist das Fleisch des Schlögels, neben dem Filet, als besonders hochwertig, weil feinfaserig bekannt und damit auch etwas teurer im Preis.

Das anschließende Fleischteil Hüferscherzel, wird gerne auch zu Schnitzel verarbeitet, liegt es doch gleich neben dem klassischen Stück dafür, der Oberschale.

Tafelspitz zubereiten

Wie wird Tafelspitz zubereitet?

Während der Tafelspitz von Sehnen und Häuten befreit wird, kann schon ein Topf mit gut 5 l Wasser bei etwa 2 kg Fleisch, mitsamt Knochen, aufgekocht werden. Das Fett bleibt allerdings dran, damit das Fleisch zart und mürbe wird. Kocht das Wasser, wird das Fleischstück mit Lorbeerblättern, Pfefferkörner und Wacholderbeeren dazugegeben.

Jetzt wird die Hitze reduziert, bis es nur mehr leicht köchelt. Für zweieinhalb Stunden köcheln lassen und Schaum immer wieder abschöpfen. Inzwischen halbierte Zwiebeln in einer Pfanne anrösten und Wurzelgemüse klein schneiden. Alles zur Suppe geben und eine Stunde weiterköcheln lassen.

4.6/5 - (80 Bewertungen)
Alexander Wittmann
Letzte Artikel von Alexander Wittmann (Alle anzeigen)