Viele italienische Spezialitäten sind in Deutschland bekannt, aber was ist Burrata eigentlich? Optisch in Form eines kleinen Säckchens im Handel zu finden, ähnelt der Frischkäse dem Mozzarella, unterscheidet sich jedoch in einigen Punkten von diesem.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist Burrata? Herkunft, Verwendung & mehr
- 2 Was ist Burrata, Mozzarella und Büffelmozzarella, wo sind die Unterschiede?
- 3 Kann man Burrata durch Mozzarella ersetzen?
- 4 Gibt es einen Unterschied zwischen Burrata und Büffelmozzarella?
- 5 Was ist Burrata Creme, Burrata Salat, Burrata Piccola und Burrata Caprese
- 6 Wie wird Burrata hergestellt?
- 7 Ist Burrata vegetarisch/vegan, laktosefrei, low carb, pasteurisiert oder sauer?
- 8 Ist Burrata gesund und gut zum Abnehmen?
Was ist Burrata? Herkunft, Verwendung & mehr
Interessante Fakten zur Burrata, die nicht nur hervorragend schmeckt, sondern gerade bei Liebhabern der mediterranen Küche oft Verwendung findet.
- Herkunft: Die Burrata wurde erstmalig etwa Mitte der 1950er Jahren im südlichen Italien, genau in Apulien, hergestellt. Eigentlich aus der Not heraus geboren, entstand ein ähnlicher Käse wie Mozzarella, allerdings mit einigen Besonderheiten. Es ging hauptsächlich darum, Milch zu verarbeiten, die aufgrund eines Schneesturms von den Bauern nicht abtransportiert werden konnte.
- Einsatz/Verwendung: Burrata lässt sich wie Mozzarella klassisch zu Tomaten und Basilikum reichen. Aber auch als Pizza-Belag und zur Ergänzung von Pasta wird sie verwendet.
- Aussprache: bur · ra · ta
- Nährwerte pro 100g: Kalorien: 255, Fett: 23 g, Kohlenhydrate: 2 g, Eiweiß 10 g
Was ist Burrata, Mozzarella und Büffelmozzarella, wo sind die Unterschiede?
Während Mozzarella aus Kuh- oder Büffelmilch und Büffelmozzarella ausschließlich aus Büffelmilch hergestellt wird, wird Burrata in der Hauptsache aus Kuhmilch gefertigt.
Mozzarella sowie auch Büffelmozzarella verfügen über eine durchgehend weiße, feste Konsistenz, während Burrata außen eine feste Konsistenz aufweist und über ein eher flüssiges Innenleben verfügt.
In der Mitte des runden Käses befindet sich eine sahnige Creme, die mit Mozzarellafäden durchzogen ist.
Kann man Burrata durch Mozzarella ersetzen?
Burrata lässt sich prima durch Mozzarella ersetzen. Ob auf Pasta, Bruschetta oder zu aufgeschnittenen Tomaten. Der Geschmack ist ähnlich.
Gibt es einen Unterschied zwischen Burrata und Büffelmozzarella?
Der aus Büffelmilch hergestellte Büffelmozzarella verfügt über einen herzhafteren Geschmack als die Burrata aus Kuhmilch mit ihrer milden, sahnigen Füllung.
Was ist Burrata Creme, Burrata Salat, Burrata Piccola und Burrata Caprese
- Burrata Creme: Mit wenigen Zutaten lässt sich Burrata Creme zubereiten. Hiefür einfach
Burrata, etwas Milch, Olivenöl, Pfeffer und Salz in einem Mixer zu einer cremigen Masse verarbeiten. Über Pasta sehr lecker und auch zu karamellisierten Tomaten ein Genuss. - Burrata Salat: Gemischter Salat wird unter Zugabe von Burrata zu einem kulinarischen Erlebnis. Angemacht mit Olivenöl und Balsamico typisch italienisch.
- Burrata Caprese: Hierfür werden Tomaten in Scheiben geschnitten und auf einem Teller gleichmäßig verteilt. Basilikum je nach Geschmack dazugeben. Einen ganzen Burrata-Käse in die Mitte legen und so auseinanderreißen, dass sich die Füllung der Burrata über die Tomaten verteilt. Etwas Olivenöl und Salz machen die Köstlichkeit perfekt.
- Burrata Piccola: In der kleineren Variante Piccola kann Burrata besser portioniert werden, ohne dass dabei der weiche Kern zerstört wird. Der kleine Burrata wiegt jeweils nur etwa 50 Gramm.
Wie wird Burrata hergestellt?
Burrata wird im Filata-Verfahren aus Kuhmilch, ganz selten auch aus Büffelmilch, hergestellt. Zunächst wird der Käsebruch erhitzt. Die jetzt weichere Konsistenz erlaubt es, in Fäden gezogen zu werden, um sie zu Kugeln mit einer Ausbuchtung zu formen.
Diese werden mit einer cremigen Füllung aus Sahne und gezupftem Käsebruch gefüllt und anschließend wie ein Säckchen verschlossen.
Ist Burrata vegetarisch/vegan, laktosefrei, low carb, pasteurisiert oder sauer?
Diese Fragen werden hier beantwortet:
Vegetarisch/vegan: Da mit tierischem Lab und Kuhmilch hergestellt, ist die traditionelle Burrata weder vegetarisch noch vegan.
Laktosefrei: Burrata ist nicht laktosefrei.
low carb: Auch während einer Low Carb Ernährung darf Burrata zum Ernährungsplan gehören.
Pasteurisiert: Burrata wird aus pasteurisierter Milch hergestellt.
Basisch oder Sauer: Burrata zählt zu den sauren Lebensmitteln.
Ist Burrata gesund und gut zum Abnehmen?
Zum Abnehmen eignet sich die Burrata aufgrund ihrer hohen Kalorienanzahl nicht. In Kombination mit frisch angemachtem Salat kann der italienische Frischkäse aber gut zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen.
Relevante Beiträge:
- Was ist Bulgur?
- Was ist Speisestärke?
- Was ist Amaranth?
- Was ist Panna Cotta?
- Was ist Met?
- Was ist Cumin?
- Was ist Kerbel?
- Was ist Taro?
- Was ist Suzuki?
- Energieeffizient Kochen: Strom sparen in der Küche - 6. Dezember 2024
- GreenKitchen Topfset Test: Meine Bewertung - 20. November 2024
- Meine Erfahrungen mit dem GreenKitchen Pfannen Set “ZEN-Pan” - 20. November 2024