Was ist Kardamom?

In Deutschland ist das Gewürz mit seinem speziellen Geschmack vor allem als Bestandteil innerhalb der Weihnachtsbäckerei bekannt, aber was ist Kardamom eigentlich und wo findet er noch Verwendung? Diese Fragen werden in diesem Beitrag beantwortet sowie Einblicke in die gesundheitlichen Aspekte im Bezug auf Kardamom gegeben.

Kurz erklärt in einem Satz
Kardamom ist ein süßlich-scharfes Gewürz aus den getrockneten Samenkapseln der Kardamom-Pflanze.

was ist Kardamom

Was ist Kardamom? Herkunft, Verwendung & mehr

Kardamom, der aus den Samenkapseln der Kardamom-Pflanzen erzeugt wird, ist in unterschiedlichen Sorten erhältlich. Man unterscheidet dabei zunächst zwischen grünem und schwarzem Kardamom. Doch was ist Kardamom genau?

Herkunft: Während schwarzer Kardamom ursprünglich aus China stammt, kam die grüne Variante erstmals in Indien, Thailand und dem Irak vor.

Einsatz/Verwendung: Kardamom ist vor allem in indischen Gerichten als charakteristisches Gewürz unverzichtbar. In Deutschland ist er Bestandteil von Glühwein und verleiht Plätzchen sowie Lebkuchen in der Weihnachtszeit ihr typisches Aroma. Daneben soll Kardamom bei unterschiedlichen gesundheitlichen Beschwerden hilfreich sein. Er nimmt in der ayurvedischen Gesundheitslehre vor allem bei Problemen mit der Verdauung einen hohen Stellenwert ein.

Aussprache: kaʁdaˈmoːm

Kardamom auf Deutsch: Kardamom

Nährwerte pro 100g: Kalorien: 310, Fett: 7 g, Kohlenhydrate: 68 g, Eiweiß 11 g

Ist Kardamom vegan, vegetarisch, low-carb, glutenfrei & vieles mehr?

Diese wichtigen Informationen gilt es im Hinblick auf das Gewürz Kardamom zu beachten:

  • Vegan: Ja
  • Vegetarisch: Ja
  • Low-Carb: Ja
  • Glutenfrei: Ja
  • Basisch oder Sauer: Basisch
  • Pasteurisiert: Nein
  • Laktosefrei: Ja

Ist Kardamom gesund oder schädlich und giftig?

Kardamom gilt als gesund, verdauungsfördernd und soll eine beruhigende Wirkung bei Magenschmerzen haben. Auch soll die normale Leberfunktion durch Kardamom unterstützt werden können.

Wonach schmeckt Kardamom?

Bei der Frage was ist Kardamom, steht nicht zuletzt der Geschmack im Fokus. Der bewegt sich zwischen süß und würzig und erinnert ein wenig an Eukalyptus.

Kardamom

Was für ein Gewürz genau ist Kardamom?

Kardamom zählt zu den Ingwergewächsen. Anders als beim Ingwer werden hier jedoch keine Knollen, sondern lediglich die Fruchtkapseln der Pflanze zur Herstellung des Gewürzes genutzt. Grüner Kardamom ist im Gegensatz zum schwarzen besonders aromatisch und auch die meist verwendete Variante.

Was ist der Unterschied zwischen Kardamom, Kurkuma, Zimt und Kreuzkümmel?

Obwohl Kardamom ebenso wie Kurkuma zu den Ingwergewächsen zählt, besteht ein gravierender Unterschied zwischen beiden Gewürzen. Während Kardamom aus Fruchtkapseln gewonnen wird, kommt bei Kurkuma der Wurzelstock zum Einsatz.

Zimt stammt aus der Rinde des Zimtbaums. Ebenso wie Kardamom wird das Gewürz gerne zum Backen in der Weihnachtszeit genutzt, ist aber nicht mit dem typischen Geschmack von Kardamom zu vergleichen. Kreuzkümmel ist wie Kardamom Bestandteil diverser orientalischer Gerichte, geschmacklich aber nicht ähnlich.

Kann Kardamom blutdrucksenkend, entzündungshemmend und gut für die Leber wirken?

Kardamom kann, vor allem bei nur leicht erhöhtem Blutdruck, eine Alternative zu blutdrucksenden Medikamenten darstellen. Auch bei unterschiedlichen Entzündungen im Körper kann Kardamom helfen. Ebenso soll Kardamom die normale Leberfunktion unterstützen.

Was kann man als Ersatz für Kardamom verwenden?

Wird in einem Rezept Kardamom verlangt, ist aber momentan nicht vorhanden, bieten sich Alternativen an. Um ein geschmacklich ähnliches Ergebnis zu erhalten, müssen einige Gewürze gemischt werden. Die Basis sollte immer Zimt sein.

Einen guten Ersatz für Kardamom bietet ein Mix von Zimt und Ingwerpulver zu gleichen Teilen. Gleiches gilt für Zimt und Muskatnuss sowie Zimt und Nelken. Als einzelnes Ersatz-Gewürz gilt Piment. Hier gilt es auf die verwendete Menge zu achten, da Piment sehr intensiv schmeckt.

Wo kann man Kardamom kaufen?

Kardamom in Pulverform kann sowohl in Supermärkten wie Rewe oder Edeka gefunden, aber auch bei Discountern wie Aldi gekauft werden. Ganze Kardamom Kapseln gibt es in jedem gut sortierten Asia-Shop.

Was sind Kardamompulver, Kardamomkapseln, Kardamom Tee und Kardamomsaat?

Je nach Verwendungszweck kann Kardamom in unterschiedlichen Ausfertigungen eingesetzt werden:

Kardamompulver: Das im Handel erhältliche Kardamompulver ist die einfachste Möglichkeit mit Kardamom zu würzen. Es bietet jedoch einen nicht ganz so intensiven Geschmack wie frische Kardamomkapseln.

Kardamomkapseln: Wer das charakteristische Aroma von Kardamom besonders liebt, sollte Kardamomkapseln einsetzen und diese kurz vor dem Würzen ganz einfach mit der Hand öffnen. Die darin befindlichen Samen lassen sich ganz oder zerstoßen den Gerichten zugegeben werden und geben einen intensiveren Geschmack ab als Pulver.

Kardamom Tee: Schwarzer, fertig aufgebrühter Tee, kann durch Zugabe einer Kardamomkapsel sowie Honig oder Milch verfeinert werden. Als Bestandteil einer Kräutermischung lassen sich die zerdrückten Samen des Kardamom ebenfalls zu einem leckeren Tee verarbeiten.

Kardamomsaat: Aus den unreifen grünen Kardamomkapseln werden die Samen gelöst, die als Kardamomsaat ganz zum Würzen verwendet oder vor Gebrauch in einem Mörser zerkleinert werden können.

Wonach duftet Kardamom?

Der Duft von Kardamom ist speziell und erinnert an Eukalyptus, Kampfer und Zitrone.

Wofür verwendet man Kardamom beim Backen?

Spekulatius, Lebkuchen oder Christstollen: Vor allem Weihnachtsgebäck entwickelt durch die Zugabe von Kardamom seinen typischen Duft und Geschmack.

 Kardamom beim Backen


Relevante Beiträge:

4.8/5 - (98 Bewertungen)
Alexander Wittmann
Letzte Artikel von Alexander Wittmann (Alle anzeigen)
Pastizio Rezept
Pastizio Rezept
Einfaches Brownie Rezept – Leicht selber machen
wo kann man kaufen
Sojasprossen, wo kaufen?
wo kann man kaufen
Caputo Mehl, wo kaufen?