Was ist Kreuzkümmel?

Was ist Kreuzkümmel? Die internationalen Einflüsse im Bereich der Kulinarik sorgen immer wieder dafür, dass neue Produkte in Küchen vorkommen, in denen sie ursprünglich gar keine Rolle spielten. Mit diesen neuen Produkten erweitert sich die Vielfältigkeit jeder landestypischen Küche und es eröffnen sich neue Geschmackswelten. Dieses Phänomen beobachtet man vor allem im Bereich der Gewürze. Um den kulinarischen Horizont zu erweitern, beantwortet dieser Artikel die Frage: “Was ist Kreuzkümmel?”

Was ist Kreuzkuemmel

Kurz erklärt in einem Satz
Als Kreuzkümmel wird die getrocknete Frucht der gleichnamigen Pflanze bezeichnet, die meist in gemahlener Form als Gewürz verwendet wird.

Was ist Kreuzkümmel? Herkunft, Verwendung & mehr

Mehr über die Herkunft und Verwendungsmöglichkeiten von Kreuzkümmel erläutert der folgende Abschnitt, der ebenfalls über die Nährwerte des Gewürzes aufklärt. Was ist Kreuzkümmel also genau?

  • Herkunft: Kreuzkümmel ist ein Gewächs aus der Familie der Doldenblütler. Als Gewürz verwendet werden die Früchte der Pflanze, nachdem sie getrocknet wurden. Die Pflanze benötigt ein warmes Klima und wächst daher vor allem im arabischen und afrikanischen Mittelmeerraum, da es dort besonders sonnig ist.
  • Einsatz/Verwendung: In den Regionen, in denen der Kreuzkümmel wächst, wird er auch in der Küche eingesetzt. Dieses Gewürz passt sehr gut zu verschiedenen Fleischsorten, beispielsweise Lamm und Rind. Ebenfalls wird es zum Würzen von Couscous und Reis verwendet. Gleichermaßen passt Kreuzkümmel gut zu verschiedenen Kohlarten.
  • Aussprache: Die Aussprache erfolgt analog der Schreibweise und stellt daher keine Hürde dar.
  • Kreuzkümmel auf Deutsch: Kreuzkümmel ist bereits die deutschsprachige Bezeichnung für dieses Gewürz. Alternativ wird das Gewürz ebenfalls als Cumin deklariert und unter diesem Namen verkauft.
  • Nährwerte pro 100 g: Kalorien: 428 kcal, Fett: 22,2 g, Kohlenhydrate: 34 g, Eiweiß: 17,8 g

Ist Kreuzkümmel vegan, vegetarisch, Low-Carb, glutenfrei & vieles mehr?

Kreuzkümmel zeigt sich als sehr vielseitige Zutat und kann daher auch innerhalb der verschiedensten Ernährungskonzepte Verwendung finden. Eine Übersicht diesbezüglich liefert die folgende Aufstellung.

Vegan: ja

Vegetarisch: ja

Low-Carb: ja

Glutenfrei: ja

Basisch oder sauer: basisch

Pasteurisiert: nein

Laktosefrei: ja

Was ist der Unterschied zwischen Schwarzkümmel, Kümmel und Kreuzkümmel?

Kümmel und Kreuzkümmel stammen beide aus der Familie der Doldenblütler. Kreuzkümmel hat seinen Namen erhalten, da die Früchte denen des Kümmels ähnlich sehen und die Blätter kreuzförmig wachsen.

Geschmacklich haben beide Gewürze jedoch völlig unterschiedliche Aromen. Bei Schwarzkümmel handelt es sich hingegen um ein Hahnenfußgewächs, dessen schwarze Samen als Gewürz verwendet werden.

Welche Gerichte würzt man typischerweise mit Kreuzkümmel?

Typisch ist der Einsatz von Kreuzkümmel bei der Würzung von Fleisch. Kreuzkümmel ist ebenfalls ein Bestandteil der Gewürzmischung Curry und wird daher in der indischen Küche verwendet.

Auch Hummus, hergestellt aus Kichererbsen und Sesampaste, wird oftmals mit Kreuzkümmel gewürzt.

Was sind Kreuzkümmelöl, Kreuzkümmelsamen und Kreuzkümmelsaat?

  • Kreuzkümmelöl: Kreuzkümmelöl erhält man, wenn die Früchte der Pflanze gepresst werden.
  • Kreuzkümmelsamen: Die getrockneten Früchte des Kreuzkümmels bezeichnet man alternativ als Kreuzkümmelsamen.
  • Kreuzkümmelsaat: Diese Bezeichnung ist lediglich ein Synonym für Kreuzkümmelsamen.

Sind Kreuzkümmel, Kurkuma und Cumin das Gleiche?

Kreuzkümmel wird auch Cumin genannt. Kurkuma hingegen ist eine Wurzel, die zu den Ingwergewächsen gehört und vor allem im asiatischen Raum wächst und verwendet wird.

Sind Kreuzkuemmel Kurkuma und Cumin das Gleiche

Wirkung: Ist Kreuzkümmel gut für den Magen?

Kreuzkümmel spielt in der Medizin eine Rolle, wenn es darum geht, Magen- und Darmbeschwerden zu lindern. Es regt die Bildung von Magensaft an und unterstützt damit den natürlichen Verdauungsprozess.

Kann Kreuzkümmel entzündungshemmend wirken?

Die im Kreuzkümmel enthaltenen Öle sorgen für eine entzündungshemmende Wirkung des Gewürzes. Zudem helfen die enthaltenen Antioxidantien dabei, im Körper befindliche freie Radikale zu binden.

Stimmt es, dass Kreuzkümmel Leberschäden auslösen kann?

Leberschäden können entstehen, wenn Kreuzkümmel über einen längeren Zeitraum hinweg in hohen Dosen verzehrt wird. Eine Überdosierung ist nahezu ausgeschlossen, wenn man Kreuzkümmel als Gewürz in kleinen Mengen verwendet.

Wie schmeckt Kreuzkümmel? Ist er scharf?

Nachdem die Frage “Was ist Kreuzkümmel?” geklärt ist, stellt sich die Frage nach seinem Geschmack. Er besticht durch erdige, holzige Noten, schmeckt zugleich aber auch bittersüß. Weiterhin verfügt er über milde Schärfe.


Relevante Beiträge:

4.7/5 - (91 Bewertungen)
Alexander Wittmann