Was ist Soja und für was ird es in der Küche verwendet? Es wird zu unterschiedlichen Produkten wie Tofu verarbeitet, aber was ist Soja eigentlich genau? Dieser Frage wird in diesem Beitrag nachgegangen, interessante Informationen näher unter die Lupe genommen und mehr zum Thema Soja erklärt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist Soja? Herkunft, Verwendung & mehr
- 2 Ist Soja vegan, vegetarisch, low-carb, glutenfrei & vieles mehr?
- 3 Wie gesund oder ungesund ist Soja?
- 4 Nachteile: Was ist das Problem an Soja
- 5 Ist Soja eigentlich Getreide oder Gemüse?
- 6 Wofür verwendet man Soja?
- 7 Wie und wo wird Soja angebaut?
- 8 Was ist Sojalecithin, Sojasauce, Soja Cuisine, Sojacreme, Sojagranulat, Sojamilch, Sojasahne, Sojamehl, Soja-Geschnetzeltes, Sojajoghurt und Sojadrink?
- 9 Was ist das Soja Moratorium?
- 10 Wo findet man Rezepte mit Sojabohnen?
- 11 Wie gesund ist Soja mit seinen weiblichen Hormonen für Männer?
- 12 Gewichtszunahme durch Soja – ist das möglich?
- 13 Wie viel Soja darf man am Tag zu sich nehmen?
Was ist Soja? Herkunft, Verwendung & mehr
Botanisch gesehen den Schmetterlingsblütlern zugeordnet, werden die Bohnen der Sojapflanze vor allem in der veganen Ernährung geschätzt.
Aber nicht nur in diesem Bereich nimmt Soja einen hohen Stellenwert ein. Es findet sich auch oft in der Zutatenliste konventioneller Lebensmittel wieder und spielt beim Futter für Nutztiere eine entscheidende Rolle.
- Herkunft: Soja stammt ursprünglich aus Japan und China. Hier wurde es bereits vor mehreren Tausend Jahren angebaut und für die Ernährung genutzt. Heute liegen die größten Anbaugebiete in den Vereinigten Staaten, Argentinien und Brasilien.
- Einsatz/Verwendung: Als Zusatznahrung für Geflügel oder Rinder und Schweine ist Soja nahezu unverzichtbar geworden. Ein geringerer Teil des Sojaanbaus wird zur Herstellung von Lebensmitteln wie Tofu, Sojamilch, Sojaöl und ähnlichen Produkten verwendet.
- Aussprache:ˈzoːja
- Soja auf Deutsch: Soja
- Nährwerte pro 100g: Kalorien: 150, Fett: 6 g, Kohlenhydrate: 10,5 g, Eiweiß 12 g
Ist Soja vegan, vegetarisch, low-carb, glutenfrei & vieles mehr?
Die folgenden Informationen sind im Hinblick auf unterschiedliche Ernährungsformen von Bedeutung:
vegan: Ja
vegetarisch: Ja
Low-Carb: Ja
Glutenfrei: Nein
Basisch oder Sauer: Sauer
Pasteurisiert: Nein
Laktosefrei: Ja
Wie gesund oder ungesund ist Soja?
Soja liefert dem Körper mehr ungesättigte Fettsäuren als Fleisch und hat einen hohen Proteingehalt. Zudem verfügt Soja über zahlreiche unentbehrliche Aminosäuren und dabei kein Cholesterin, wodurch es ohne Frage als gesund bezeichnet werden kann.
Nachteile: Was ist das Problem an Soja
Obwohl es im Hinblick auf die Gesundheit einen guten Ruf genießt, steht Soja in der Kritik. Dies vor allem im Hinblick auf die enorm großen Anbauflächen und die damit verbundene Rodung des Regenwaldes in Ländern wie Brasilien.
Allerdings wird lediglich ein schwindend kleiner Anteil der Ernte für den direkten Verzehr in Lebensmitteln genutzt. Das Problem ist im Futter für die Massentierhaltung zu sehen.
Zudem wird konventionelles Soja in Monokulturen angebaut, was dazu führt, dass der Boden ausgelaugt wird und Brachflächen entstehen.
Ist Soja eigentlich Getreide oder Gemüse?
Soja ist ein zu den Hülsenfrüchten zählendes Gemüse. In asiatischen Ländern zwar oft als heiliges Getreide bezeichnet, hat Soja mit Getreide nichts zu tun.
Wofür verwendet man Soja?
Aufgrund des hohen Proteingehalts wird Soja in der veganen Küche vermehrt als Fleischersatz verwendet und dabei oft zu Tofu verarbeitet. Bei Laktose-Intoleranz ist Sojamilch eine gute Alternative zum tierischen Produkt.
Mit Sojasauce lassen sich asiatische Gerichte bestens würzen. Sojaöl stellt ein vielgenutztes Speiseöl dar, Sojamehl kann mit herkömmlichem Mehl gemischt, gute Backergebnisse bei Brot und Gebäck liefern.
Wie und wo wird Soja angebaut?
Etwa achtzig Prozent der Soja-Produktion stammt aus Brasilien, den USA und Argentinien. Angebaut wird auf riesigen Plantagen in Monokulturen. Hierfür werden Wälder und Savannen vernichtet, zudem das Saatgut oft gentechnisch verändert.
Seit den 1980er-Jahren wird Soja auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern angebaut. Hier wird meist auf die Gentechnik verzichtet, da das angebaute Soja für die direkte Lebensmittelherstellung verwendet wird und dort nicht erlaubt ist.
Was ist Sojalecithin, Sojasauce, Soja Cuisine, Sojacreme, Sojagranulat, Sojamilch, Sojasahne, Sojamehl, Soja-Geschnetzeltes, Sojajoghurt und Sojadrink?
- Sojalecithin: Ein weißes, aus Soja hergestelltes Pulver, das sich als Lebensmittelzusatz positiv auf die menschlichen Zellen auswirkt. Es dient auch als Emulgator beim Backen und Kochen.
- Sojasauce: Die asiatische Würzsauce wird aus Sojabohnen, Wasser, Getreide sowie Salz hergestellt und verfeinert viele Gerichte. Unverzichtbar auch beim Sushi.
- Soja Cuisine: Hierbei handelt es sich um einen pflanzlichen Sahneersatz aus Soja, der sich gut aufschlagen lässt und vielseitige Verwendung beim Kochen und Backen findet.
- Sojacreme: Für Saucen, Suppen, über Pudding und viel mehr Einsatzmöglichkeiten bietet die pflanzliche Creme als Ersatz für Sahne.
- Sojagranulat: Mit diesem Produkt lässt sich eine leckere pflanzliche Sauce Bolognese herstellen. Vor dem Braten und Verarbeiten muss das Sojagranulat jedoch eingeweicht und danach entwässert werden.
- Sojamilch: Die pflanzliche Alternative für alle Menschen, die auf tierische Milch verzichten müssen oder wollen.
- Sojasahne: Wer den Eigengeschmack mag, findet in Sojasahne ein pflanzliches Produkt für herkömmliche Sahne.
- Sojamehl: Etwa dreißig Prozent Sojamehl lässt sich mit der herkömmlichen Mehl-Variante mischen. Besonders zum Backen von Brot gut geeignet.
- Soja-Geschnetzeltes: Mit getrockneten Soja-Schnetzeln lässt sich ein veganes Geschnetzeltes herstellen, das dem Original ziemlich ähnlich ist.
- Sojajoghurt: Joghurt auf Sojabasis, der auch mit Früchten angereichert erhältlich ist.
- Sojadrink: Da sich die pflanzliche Milchalternative aus Soja aus rechtlichen Gründen nicht Milch nennen darf, wird sie als Sojadrink verkauft.
Was ist das Soja Moratorium?
Um die wahllose Rodung im Amazonas-Gebiet zu unterbinden, schlossen sich 2006 die führenden Sojahändler Brasiliens zusammen und beschlossen das Soja Moratorium.
Hierbei handelt es sich um eine Vereinbarung, nach der ein Handel sowie Erwerb von Soja nicht mehr erlaubt ist, stammt es von Regenwaldflächen, die später als Juli 2008 gerodet wurden.
Auch wurden die teilweise inakzeptablen Arbeitsbedingungen verboten, die bei der Soja-Ernte immer wieder auftraten. War das Soja Moratorium zunächst nur befristet geplant, ist es seit Mai 2016 dauerhaft gültig.
Wo findet man Rezepte mit Sojabohnen?
Die besten Rezepte mit Sojabohnen lassen sich online auf Kochseiten finden, die sich mit veganer Ernährung beschäftigen.
Wie gesund ist Soja mit seinen weiblichen Hormonen für Männer?
Männer fragen sich oft, was ist Soja und was macht es mit meinem Körper? Wird es nicht als Hauptnahrungsmittel verzehrt, stellen die Phytoöstrogene im Soja keine Gefahr für Männer dar.
Auch wird sich keine weibliche Brust entwickeln. Wird übermäßig viel Soja gegessen, kann jedoch der Testestoronspiegel sinken, was gesundheitliche Probleme wie Diabetes begünstigt.
Gewichtszunahme durch Soja – ist das möglich?
Da Soja den Stoffwechsel ankurbelt, ist die Wahrscheinlichkeit, durch Soja-Produkte zuzunehmen, nicht gegeben.
Wie viel Soja darf man am Tag zu sich nehmen?
Empfohlen wird eine Menge von 25 Gramm Sojaprotein täglich. Diese sollte man nicht überschreiten.
Relevante Beiträge:
- Was ist Grappa?
- Was ist Ratatouille?
- Was ist Guacamole?
- Was ist Carpaccio?
- Was ist Nougat?
- Was ist Stremellachs?
- Energieeffizient Kochen: Strom sparen in der Küche - 6. Dezember 2024
- GreenKitchen Topfset Test: Meine Bewertung - 20. November 2024
- Meine Erfahrungen mit dem GreenKitchen Pfannen Set “ZEN-Pan” - 20. November 2024