Xanthan Ersatz und ähnliche Alternativen

Xanthan ist ein Verdickungsmittel, welches als Zusatzstoff in verschiedenen Lebensmittelzubereitungen zum Einsatz kommt. Es dient in verschiedenen Gerichten zudem als Geliermittel und kann zu einer festeren Konsistenz flüssiger Zutaten beitragen. Was eignet sich als Xanthan Ersatz – wir klären auf.

Xanthan Ersatz: Die besten Alternativen

An die Stelle von Xanthan können aber auch verschiedene andere Zutaten treten, die ähnlich in der Wirkung sind und daher als Alternative dienen.

  1. Als Xanthan Ersatz können Flohsamenschalen Verwendung finden. Es handelt sich bei diesem Produkt um die Samenhülsen verschiedener Wegericharten. Gewonnen werden Flohsamenschalen, indem die reifen Samenkapseln des Wegerichs geschält werden. Die Flohsamenschalen binden vor allem Wasser. Der Einsatz in Milchprodukten ist nicht zu empfehlen, da Milch das Aufquellen behindert.
  2. Ein weiterer Xanthan Ersatz ist Guarkernmehl. Dieses Produkt ist das Mehl der Guarbohne, die ihren Ursprung in Indien hat. Es kann als Geliermittel ähnlich wie Xanthan in Wasser und in Milchprodukten verwendet werden. So sorgt es bei der Herstellung von Speiseeis für eine cremige Konsistenz. Ebenso ist es ein oft verwendetes Bindemittel in Backwaren, die glutenfrei sind und ohne Ei hergestellt werden.
  3. Ebenfalls eine Alternative zu Xanthan ist Johannisbrotkernmehl. Dabei handelt es sich um die gemahlenen Samen des Johannisbrotbaums. Das Mehl ist ein Geliermittel, welches ähnlich dem Xanthan in Wasser und Milch eingesetzt werden kann. Zudem ist es unempfindlich gegenüber Hitze und Säure und daher ein ideales Geliermittel in Marmeladen, Pudding, Backwaren und Fruchteis. Johannisbrotkernmehl kann im Verdauungssystem nicht aufgenommen werden und eignet sich daher für Diabetiker.
  4. Eine weniger bekannte Alternative zu Xanthan, die aus der asiatischen Küche stammt, ist Konjakmehl. Es verhält sich ähnlich dem Xanthan, verfügt jedoch über eine stärkere Bindefähigkeit. Gewonnen wird das Mehl aus der getrockneten Wurzel der Teufelszunge, die dazu fein gemahlen wird. Da das Konjakmehl große Mengen Wasser binden kann, ist der Einsatz im Zuge von Diäten empfehlenswert, um einen schnellen Sättigungseffekt herbeizuführen.
  5. Agar-Agar ist ein Ersatz für Xanthan in Produkten, die erhitzt werden. Das Pulver wird aus Meeresalgen gewonnen und ist in der asiatischen Küche sehr verbreitet. Die Gelierwirkung tritt ein, nachdem die Massen, in denen Agar-Agar verwendet wird, aufgekocht wurden. Daher ist der Einsatz in ausschließlich kalten Zubereitungen nicht zu empfehlen. In erhitzten Speisen verhält es sich ähnlich dem Xanthan.

Was ist bei der Einnahme von Flohsamenschalen zu beachten?

Flohsamenschalen wirken anregend auf das Verdauungssystem und binden dort Flüssigkeit. Daher sollten Flohsamenschalen nicht direkt vor dem Schlafengehen verzehrt werden. Zu beachten ist auch, dass sie mit ausreichend Flüssigkeit verzehrt werden.

Welche der oben genannten Produkte sind kalorienarm?

Agar-Agar ist mit 26 kcal pro 100 g die Zutat mit den wenigsten Kalorien. Ebenfalls zur kalorienarmen Ernährung geeignet ist Guarkernmehl mit 86 kcal pro 100 g.

Welche Alternative zu Xanthan ist glutenfrei?

Die Alternativen zu Xanthan sind allesamt von Natur aus glutenfrei und können daher von Menschen, die an Zöliakie leiden, ohne Bedenken verzehrt werden. Durch ihre Bindewirkung ersetzen sie die Funktion des Glutens in Backwaren.

Welcher Xanthan Ersatz ist vegan?

Alle genannten Produkte enthalten keinerlei tierische Inhaltsstoffe und sind daher im Zuge einer veganen Ernährung ausnahmslos einsetzbar.

Wo kann man eine oben genannte Alternative kaufen?

Die genannten Alternativen zu Xanthan kann man in gut sortierten Supermärkten kaufen. Zudem erhält man sie in Reformhäusern und vereinzelt auch in Drogerien.

4.6/5 - (82 Bewertungen)
Alexander Wittmann